(...) Zumindest bei öffentlichen Gebäuden gilt wie bei besagtem Projekt das Höchstvermarktungsgebot. Das ist ein Hindernis, weil gemeinschaftliche Wohnprojekte oft wenig Chancen gegen kommerzielle Bauträger haben. Dies gilt es zu durchbrechen, da aufgrund eines besonderen öffentlichen Interesses plus resourcensparender Wirkung gemeinschaftliche Wohnformen, eine vorrangige Bedeutung und eine besondere Förderung verdienen. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Ich denke, dass diese noch recht junge Bewegung - mit ersten "zarten Pflänzchen" - insbesondere im Alter so zu leben, wie Sie es definiert haben, sicherlich zunächst eine gewisse Organisationsstruktur voraussetzt, um die alltäglichen Aufgaben in der Gemeinschaft zu strukturieren - wenn es viele (!) sind, die sich zu einer solchen Lebensform bekennen. Des Weiteren wären dringend Förderprogramme aufzulegen, die zumindest die investiven Planungen für Hausgemeinschaften finanziell positiv begleiten. Ob jedoch die Kranken/Pflegekassen - respektive die Sozialbehörde - in den nächsten Jahren bereit sind, durch pauschale Subjekt- bzw. (...)

(...) Vielen Dank für Ihre Nachfrage. Mit ist bekannt, dass Gemeinschaftliches Wohnen von vielen Seiten gewünscht ist. Die Umsetzung ist erschwert durch das Fehlen geeigneter Standorte und die Schwierigkeiten in der Finanzierung solcher Immobilien. (...)
Sehr geehrter Herr Schüller,
ich komme zurück auf Ihre Anfrage vom 02. Mai 2011, die Sie mir über
„www.abgeordnetenwatch.de“ gestellt haben.
(...) Insgesamt möchte ich schon behaupten, dass sich die Verkehrspolitik in Bremen seit Beginn meiner Amtszeit hier in Bremen vor knappen vier Jahren deutlich „vergrünt“ hat. In der vergangenen Legislaturperiode wurden deutlich mehr Mittel in die Förderung des Radverkehrs „gesteckt“ als zuvor. (...)