Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Sylvia Löhrmann
Antwort 11.08.2010 von Sylvia Löhrmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Zu 1) Die Gemeinschaftsschule kann aus bestehenden Schulen wachsen und um zusätzliche Bildungsgänge (zum Beispiel Gymnasialzweige) ergänzt werden. Damit ist dieses Angebot flexibler als das der Gesamtschule und wird besonders im ländlichen Raum gewollt. (...)

Portrait von Sylvia Löhrmann
Antwort 13.07.2010 von Sylvia Löhrmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) a. auch Wege aufzeigen, wie wir die Benachteiligung der angestellten Lehrerinnen und Lehrer in der Bezahlung abbauen können. Außerdem soll sie ein gerechteres Lehrerarbeitszeitmodell entwickeln." (...)

Portrait von Thomas Kutschaty
Antwort 15.07.2010 von Thomas Kutschaty SPD

(...) Eine unmittelbare Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger würde nur durch eine Direktwahl des Bundespräsidenten sicherzustellen sein. Ganz gewiss gibt es viele Gründe die dafür, aber auch viele die dagegen sprechen. (...)

Portrait von Sylvia Löhrmann
Antwort 13.07.2010 von Sylvia Löhrmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir sehen die Gemeinschaftsschule nicht als Konkurrenz zur Gesamtschule, es ist eine andere Form hin zu längerem gemeinsamen Lernen und führt in der Regel bereits bestehende Schulen zusammen. Die gesamtschulen bleiben bestehen. (...)

Frage von Johannes R. • 09.07.2010
Frage an Svenja Schulze von Johannes R. bezüglich Jugend
Portrait von Svenja Schulze
Antwort 12.07.2010 von Svenja Schulze SPD

(...) Dass die SPD-geführte künftige Regierung in Sachen Netzpolitik einen sehr fortschrittlichen Ansatz verfolgt, ist bereits in unserem Koalitionsvertrag nachzulesen ( http://www.spd-muenster.de/koalitionsvertrag , Seiten 78-81). Zugegeben, zum Staatsvertrag finden sich darin keine konkreten Aussagen. (...)