Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Karl-Heinz D. • 30.09.2017
Antwort von Andreas Eilers Einzelbewerbung • 01.10.2017 (...) Die Inklusion ist ein wichtiger und elementarer Baustein heutiger Bildung. Nicht umsonst hat die UN die Behindertenrechtskonvention beschlossen und damit eine Zielsetzung für all ihre Mitglieder weltweit gesetzt. Inklusion bedeutet, genauso wie Sie anmerken, eben nicht nur Schulgebäude mit einem Fahrstuhl für körperlich eingeschränkte Menschen umzubauen. (...)
Frage von Karl-Heinz D. • 30.09.2017
Antwort von Christiane Hinze FDP • 01.10.2017 (...) Um den Beruf des Sonderpädagogen interessanter für junge Menschen oder "Quereinsteiger" zu gestalten, muß die rechtliche Stellung überarbeitet werden. Die Sonderpädagogen sollen in die Schulen vor Ort eingebunden werden, die Studiengänge für Sonderpädagogen müssen ausgebaut werden. (...)
Frage von Karl-Heinz D. • 30.09.2017
Antwort von Christiane Hinze FDP • 01.10.2017 (...) Um den Beruf des Sonderpädagogen interessanter für junge Menschen oder "Quereinsteiger" zu gestalten, muß die rechtliche Stellung überarbeitet werden. Die Sonderpädagogen sollen in die Schulen vor Ort eingebunden werden, die Studiengänge für Sonderpädagogen müssen ausgebaut werden. (...)
Frage von Karl-Heinz D. • 30.09.2017
Antwort von Rainer Fredermann CDU • 05.10.2017 (...) Ihre Rahmenbedingungen müssen daher so gestaltet sein, dass Inklusion gelingen kann. Dazu gehören ausreichend fortgebildete Lehrkräfte, genügend Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, kleine Lerngruppen sowie Differenzierungsräume. Somit mehr Fortbildungen für Lehrkräfte als Vorbereitung auf den inklusiven Unterricht und mehr Sensibilisierung für erhöhten Unterstützungs- und Förderbedarf. (...)
Frage von Karl-Heinz D. • 30.09.2017
Antwort von Rainer Fredermann CDU • 05.10.2017 (...) Ihre Rahmenbedingungen müssen daher so gestaltet sein, dass Inklusion gelingen kann. Dazu gehören ausreichend fortgebildete Lehrkräfte, genügend Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, kleine Lerngruppen sowie Differenzierungsräume. Somit mehr Fortbildungen für Lehrkräfte als Vorbereitung auf den inklusiven Unterricht und mehr Sensibilisierung für erhöhten Unterstützungs- und Förderbedarf. (...)
Frage von Karl-Heinz D. • 30.09.2017
Antwort von Felix Schünemann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.10.2017