Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rüdiger G. • 01.09.2013
Antwort von Beatrix Diefenbach AfD • 01.09.2013 (...) schön, dass Sie sich für das wichtige Thema Bildung interessieren. (...) Am Wichtigsten finde ich die Punkte „soziale Disparitäten“ und „zuwanderungsbezogene Disparitäten“. (...) Meiner Meinung nach halten sich die Kosten für ein solches Konzept im Rahmen (es wird ja auch schon teilweise praktiziert) und dies ist in Hessen durchaus auch finanzierbar. (...)
Frage von Jürgen L. • 01.09.2013
Antwort von Hubert Schmitt SPD • 05.09.2013 (...) Zu Ihrer Frage möchte ich antworten, dass ich sehr viel von längerem gemeinsamen Lernen halte. Im SPD-Programm steht, dass wir gemeinsames Lernen bis zur Klasse 10 als die Schulform ansehen, die wir anstreben wollen. Ich glaube auch, dass das besser ist, denn dadurch entfällt die für viele Kinder zu frühe Festlegung auf eine bestimmte Schulform nach Klasse 4. (...)
Frage von Rüdiger G. • 01.09.2013
Antwort von Mathias Wagner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.09.2013 (...) Über das von Ihnen angesprochene Konzept im österreichischen Bundesland Tirol muss ich mich erst noch eingehender informieren, um es qualifiziert einschätzen und eine Aussage zu seiner Finanzierbarkeit machen zu können. Das werde ich angesichts der derzeitigen Termindichte wahrscheinlich vor der Wahl nichts mehr schaffen, wofür ich um Ihr Verständnis bitte. (...)
Frage von Christine K. • 01.09.2013
Antwort von Marcus Bocklet BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 01.09.2013 (...) die Finanzfrage,im besonderen im Zusammenhang der Eurokrise beispielsweise mit Griechenland ist wahrlich komplex. Alleine dieses Thema wäre eine zweiseitige Antwort wert. (...)
Frage von Walter M. • 31.08.2013
Antwort ausstehend von Dirk Landau CDU Frage von Walter M. • 31.08.2013
Antwort von Lothar Quanz SPD • 02.09.2013 (...) das Problem ist mir selbstverständlich bekannt und seit vielen Jahren immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Die formal-rechtliche Begründung ist, dass Fachlehrkräfte für arbeitstechnische Fächer (FLatF) keine universitäre Erstausbildung haben und somit nicht das Kriterium erfüllen, in den höheren Staatsdienst bei der Verbeamtung eingestellt zu werden. Dieses Problem haben alle Fachlehrkräfte, die z.B. auch in anderen Schulformen unterrichten. (...)