Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 30.04.2014 von Christine Linnartz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Zudem werden auch noch die sozialen und ökologischen Standards durch das Abkommen gefährdet. Dieses abkommen versuchen die Demokratie zugunsten von Wirtschaftsinteressenten auszuhebeln. Ich bin definitiv der Meinung, dass die Regeln und Gesetze der Märkte von Parlamenten sowie Bürger*innen bestimmt werden müssen. (...)

Susanne Melior
Antwort 02.05.2014 von Susanne Melior SPD

(...) Als SPD-Abgeordnete habe ich klare Forderungen an das geplante transatlantische Handels- und Investitionsabkommen (TTIP). Geltende EU-Standards dürfen durch TTIP nicht angetastet werden! Das gilt insbesondere für Verbraucherschutz-, Lebensmittel-, Umwelt- und Gesundheitsschutzstandards sowie für Arbeitsbedingungen und den Datenschutz. (...)

Portrait von Sebastian Frankenberger
Antwort 29.04.2014 von Sebastian Frankenberger ÖDP

(...) Wir als ÖDP und ich als einer der Spitzenkandidaten wenden uns entschieden gegen TTIP. Wir halten das Abkommen für eine große Gefahr, dass Verbraucherschutz, Umweltschutz- und Sozialstandards absenken wird und den Lobbygruppen viel zu viel Macht einräumt. (...)

Frage von Norbert V. • 26.04.2014
Frage an Susanne Melior von Norbert V. bezüglich Recht
Susanne Melior
Antwort 02.05.2014 von Susanne Melior SPD

(...) Juristisch sind Wahlplakatbeschädigungen Sachbeschädigungen und werden als solche auch von den Ermittlungsbehörden behandelt. Sollte es sich um tätliche „Übergriffe an den Info-Ständen“ handeln, wie Sie es nennen, so gilt umso mehr: Diese werden, so man der Täter habhaft wird, ebenfalls geahndet. (...)

Portrait von Hans-Olaf Henkel
Antwort 27.04.2014 von Hans-Olaf Henkel AfD

(...) Danke, für Ihre Frage. Ja, indirekt in dem Deutschland an einem Einheitseuro festhält, der erkennbar zu schwer für diese Länder geworden ist, deren Exporteuren das Leben immer schwerer macht und in der Folge Arbeitslosigkeit - insbesondere bei den Jugendlichen - hervorruft. (...)