Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wilfried V. • 11.02.2013
Antwort von Franziska Brantner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.04.2013 (...) Die Diskussion um die neue Datenschutzverordnung schlägt allerdings momentan eine Richtung ein, in der sich vor allem US-Lobbygruppen mit einer Kampagne durchzusetzen versuchen, die darauf abzielt, Regelungen zum Datenschutz generell auszuhebeln und die geplante Verordnung als allgemeine Gefahr für Unternehmen darzustellen. (...)
Frage von Wilfried V. • 11.02.2013
Antwort von Andreas Schwab CDU • 12.02.2013 Sehr geehrter Herr Vollmer,
Frage von Carsten M. • 11.02.2013
Antwort von Birgit Collin-Langen CDU • 26.02.2013 (...) Für mich persönlich ist das Grundrecht auf Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre von erheblicher Bedeutung und Eingriffen stehe ich sehr kritisch gegenüber - egal mit welcher Rechtfertigung. Dementsprechend setze ich mich im Parlament dafür ein, dass keine Gesetze zustande kommen, die das Datenschutzniveau senken. (...)
Frage von Carsten M. • 11.02.2013
Antwort von Jürgen Creutzmann FDP • 12.02.2013 (...) Bevor ich auf Ihre konkreten Fragen eingehe, möchte ich mich kurz allgemein zum Thema Datenschutz äußern. Grundsätzlich herrscht in Deutschland bereits ein sehr hohes Datenschutzniveau, womit wir zu den führenden Staaten gehören. (...)
Frage von Carsten M. • 11.02.2013
Antwort von Norbert Neuser SPD • 26.02.2013 (...) Gleichwohl stimme ich Ihnen zu, dass die Datenschutzregeln nicht unnötigerweise die tägliche, oftmals harmlose Verarbeitung von personenbezogenen Daten verhindern sollen. Es muss das richtige Gleichgewicht zwischen dem Schutz von Daten und einer funktionsfähigen Wirtschaft gefunden werden. Das kann aber nicht bedeuten, dass die aktuelle Datenschutzreform in Bezug auf den Schutz persönlicher Daten hinter der Richtlinie von 1995 oder dem deutschen Datenschutzrecht zurückbleibt. (...)
Frage von Carsten M. • 11.02.2013
Antwort von Christa Klaß CDU • 19.02.2013 (...) Meiner Meinung nach führt der überbordende Lobbyismus über das Internet ins Absurdum. Wenn .z.B. wie heute innerhalb von einer halben Stunde über 20500 E-Mails zur Abstimmung über das Backloading eingehen und dadurch der Internetserver des Parlaments überlastet ist, dann stelle ich die Wirksamkeit solcher Internetattacken sehr in Frage. (...)