Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Konstantin L. M. • 09.01.2009
Antwort von Thomas Mann CDU • 16.01.2009 (...) Die Versorgungssicherheit der europäischen Bürgerinnen und Bürger soll durch einen breiten Energiemix gewährleistet werden. (...) Die Europäische Kommission schätzt, dass Erdöl auch im Jahre 2020 mit einem Anteil von 36% zu den wichtigsten Energieressourcen gehören wird. (...)
Frage von Konstantin L. M. • 09.01.2009
Antwort ausstehend von Wolf Klinz FDP Frage von Werner S. • 09.01.2009
Antwort von Angelika Niebler CSU • 20.02.2009 (...) Viel sorgfältiger hätte in dem Komitologieausschuss, der sich unter Federführung der Europäischen Kommission aus nationalen Experten und den betroffenen Interessenverbänden zusammensetzt, abgewogen werden müssen, was der Markt selbst regulieren kann und wo Gesetzgebung überhaupt notwendig ist. Es stellt sich auch die Frage, wieso die Glühlampe gesetzlich verboten werden muss, wenn die Industrie davon ausgeht, dass Glühlampen spätestens 2015 ohnehin aus den Regalen verschwunden sein werden? Solche Maßnahmen führen zu überflüssiger Bürokratie und höheren Kosten für den Bürger. (...)
Frage von Rudolf K. • 09.01.2009
Antwort ausstehend von André Brie Die Linke Frage von Konstantin L. M. • 09.01.2009
Antwort ausstehend von Daniel Cohn-Bendit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Konstantin L. M. • 09.01.2009
Antwort von Udo Bullmann SPD • 29.01.2009 (...) Gleichzeitig bestätigten Parlament und Ministerrat auch das Vorhaben, den Energieverbrauch um 20 Prozent zu reduzieren. Wichtig ist nun, in den kommenden Jahren Investitionen und die Forschungsaktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz konsequent voranzutreiben, um die nachhaltige Energieversorgung auszubauen. Dies geschieht jedoch nicht über Nacht. (...)