Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Karl-Georg Wellmann
Antwort von Karl-Georg Wellmann
CDU
• 15.11.2010

(...) Die Befragung der Zeugen ist noch immer nicht abgeschlossen. Ich bitte Sie daher um Verständnis, dass ich während des laufenden Verfahrens keine weiteren inhaltlichen Auskünfte geben kann. (...)

Portrait von Gregor Gysi
Antwort von Gregor Gysi
Die Linke
• 19.02.2010

(...) Ihren Unmut über den Einfluss von Arzneimittelherstellern auf die Politik kann ich gut nachvollziehen. Besonders im Gesundheitssystem darf Politik nicht von der Wirtschaftsseite her gedacht und gelenkt werden. (...)

Portrait von Cornelia Pieper
Antwort von Cornelia Pieper
FDP
• 25.01.2010

(...) Mit Blick auf die demokratische Kultur in Deutschland wäre es schädlich, einen Zusammenhang zwischen Spenden an eine Partei und politischen Entscheidungen herzustellen. Deshalb ist es unzulässig zum Beispiel die Tatsache, dass die Schwarz-Rote Bundesregierung 2009 die Abwrackprämie verlängert hat, in den Zusammenhang mit einer kurz zuvor an SPD und Union ergangenen Spende eines namhaften Automobilherstellers zu stellen oder Spenden aus der Solarwirtschaft an die Grünen mit deren Festhalten an der Übersubventionierung der Energieerzeugung durch Solaranlagen zu sehen. (...)

Portrait von Stephan Mayer
Antwort von Stephan Mayer
CSU
• 23.02.2010

(...) In Deutschland erstmalig ein Trennbankensystem einzuführen, wäre ein nicht ungefährlicher Eingriff, der die Struktur unserer Bankenlandschaft erheblich verändern und das Privatkundengeschäft berühren würde. Die Bundesregierung lehnt daher eine Neuregelung des Bankenwesens in Deutschland ab, befürwortet indes eine Verstärkung der Bankenaufsicht. Die Deutsche Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) haben in der Krise weitgehend schnell und abgestimmt gehandelt. (...)

Portrait von Karin Evers-Meyer
Antwort von Karin Evers-Meyer
SPD
• 27.01.2010

(...) meines Wissens erfolgt die Zwangsvollstreckung aufgrund eines Endurteils, eines gerichtlichen protokollierten Vergleichs oder eines Vollstreckungsbescheids aus einem gerichtlichen Mahnverfahren. Insofern sollte bereits sichergestellt sein, dass die Forderungen des Gläubigers berechtigt sind. (...)

E-Mail-Adresse