Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Dirk M. • 09.04.2010
Antwort von Sahra Wagenknecht BSW • 06.08.2010 (...) Einen sinnvollen Ansatz finde ich beispielsweise, wenn in Schulen oder im Berufsleben Mobbing-Probleme thematisiert und Konflikte nicht verschwiegen, sondern solidarisch ausdiskutiert werden. Vor allem zu lernen, respektvoll miteinander umzugehen und die Vermittlung von sozialen und ethischen Werten halte ich für einen völlig richtigen Ansatz. (...)
Frage von Dirk M. • 09.04.2010
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 19.07.2012 (...) ganz generell halte ich ein Anti-Cybermobbing-Gesetz nicht für erforderlich. Die herkömmlichen Straftatbestände reichen in der Regel aus. (...)
Frage von Dirk-Michael M. • 09.04.2010
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.02.2011 (...) Was kann ich tun, wenn ich dennoch Opfer von Mobbing im Netz geworden bin? Bei jedem seriösen Web-Anbieter besteht die Möglichkeit, beleidigende, unseriöse, unethische oder rassistische Profile und Darstellungen zu melden und ihre umgehende Löschung zu beantragen. (...)
Frage von Fritz H. • 09.04.2010
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 12.04.2010 Sehr geehrter Herr Hansen,
im Namen Dr. Guido Westerwelles MdB danken wir Ihnen für Ihre Nachricht über Abgeordnetenwatch.de.
Frage von Kurt N. • 09.04.2010
Antwort von Volker Wissing parteilos • 19.04.2010 (...) Der §57c Zwangsversteigerungsgesetz (ZVG) wurde im Rahmen des so genannten 2. Justizmodernisierungsgesetzes gestrichen. (...)
Frage von Andreas H. • 09.04.2010
Antwort von Volker Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.04.2010 (...) Menschenrechtspolitik bedeutet für mich, nicht nur mit dem Finger auf ferne Länder zu zeigen. Um glaubwürdig sein zu können, müssen auch in der Innenpolitik menschenrechtliche Standards eingehalten werden. Die Lage der Roma und Sinti ist hierbei eine der wichtigsten deutschen Herausforderungen. (...)