Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ralf O. • 10.10.2011
Antwort von Gesine Lötzsch Die Linke • 18.10.2011 (...) Um die Staatsfinanzen von der Erpressung der Finanzmärkte zu befreien, fordert DIE LINKE die Gründung einer Europäischen Bank für öffentliche Anleihen und die Auflage von Euro-Bonds. Dies ist auch die Voraussetzung für faire und transparente Entschuldungsverfahren. (...)
Frage von Ralf O. • 10.10.2011
Antwort von Klaus Ernst BSW • 11.10.2011 (...) DIE LINKE hat Euro-Bonds bereits in die Diskussion eingebracht, als alle anderen Parteien diese Notwendigkeit noch geleugnet haben. Selbstverständlich sind Euro-Bonds kein Allheilmittel zur Lösung der Euro-Krise aber ein Element in unserem Konzept zur Lösung der Euro-Krise. (...)
Frage von Ralf O. • 10.10.2011
Antwort ausstehend von Gregor Gysi Die Linke Frage von Ralf O. • 10.10.2011
Antwort von Dagmar Enkelmann Die Linke • 20.10.2011 (...) Sie würden verhindern, dass Spekulanten und Fonds immer wieder einzelne Euro-Länder aufs Korn nehmen und diese in Schieflage bringen. Gegen die Eurobonds, hinter denen alle Länder der Euro-Zone stehen, zu spekulieren, wäre ungleich schwerer. Dass die Bundesrepublik mehr Zinsen auf die Eurobonds zu zahlen hätte, verglichen mit den jetzigen Bundesanleihen, ist nur eine Momentaufnahme. (...)
Frage von Theo M. • 10.10.2011
Antwort von Max Stadler FDP • 11.10.2011 Sehr geehrter Herr Marx,
zu Ihrer Frage darf ich Sie auf die heutigen Interview-Äußerungen von Frau Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger verweisen.
Mit freundliche Grüßen
Max Stadler
Frage von Reinhard T. • 10.10.2011
Antwort von Carsten Sieling SPD • 29.11.2011 (...) Der Manchesterliberalismus hat seine Ursprünge im 19. Jahrhundert in Großbritannien. (...)