Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gerd G. • 04.09.2007
Antwort von Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.10.2007 (...) Die neue Fassung stellt also gegenüber der bisher geltenden datenschutzrechtlich eine gewisse Verbesserung dar. Nichtsdestotrotz setzen wir Grüne uns weiterhin für eine Verbesserung des Datenschutzes auch im Rundfunkgebührenstaatsvertrag ein und sprechen uns generell klar dagegen aus, dass die Rundfunkanstalten oder die GEZ Adressen einkaufen dürfen. (...)
Frage von Karl H. • 04.09.2007
Antwort von Marie-Luise Dött CDU • 20.09.2007 (...) Meiner Ansicht nach besteht keine Notwendigkeit "eine andere Form des Zusammenlebens" zu wählen, wenn Sie die daraus resultierenden Folgen schrecken. (...)
Frage von Siegbert M. • 04.09.2007
Antwort von Andreas Jung CDU • 01.07.2008 (...) Zudem wird das Verlöbnis auch für homosexuelle Partner eingeführt. Ferner regelt das Gesetz, dass Homosexuelle das leibliche Kind ihres Lebenspartners adoptieren können. Damit wird die so genannte Stiefkindadoption ermöglicht. (...)
Frage von Siegbert M. • 04.09.2007
Antwort von Birgit Homburger FDP • 06.09.2007 (...) Die FDP kritisiert die unterschiedliche Behandlung von Ehegatten einerseits und den Partnern einer Lebensgemeinschaft andererseits, die auch bei der aktuell geplanten Erbschaftsteuerreform nicht beseitigt werden soll. Die FDP-Bundestagsfraktion hat aus diesem Grund einen Gesetzentwurf in den Deutschen Bundestag eingebracht, der Lebenspartner und Ehegatten bei der Erbschaftsteuer gleichstellt. (...)
Frage von Gerald F. • 04.09.2007
Antwort von Rainer Tabillion SPD • 19.09.2007 (...) Die Deutsche Bahn ist ein klassischer Bereich öffentlicher Daseinsvorsorge -- und muss es auch bleiben. Ihr Aufgabenspektrum kann allerdings nicht mehr auf die Erbringung von Nah- und Fernverkehrsdienstleistungen reduziert werden. (...)
Frage von Oswald P. • 04.09.2007
Antwort von Klaus W. Lippold CDU • 13.09.2007 Sehr geehrter Herr Pirker, vielen Dank für Ihre Frage.