Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christian T. • 06.03.2008
Antwort von Ingo Wellenreuther CDU • 19.03.2008 (...) Dies wird jedoch nicht von heute auf morgen passieren. Wichtig ist für mich persönlich zudem die Reduzierung von Bedrohungssituationen im öffentlichen Raum, wie zum Beispiel in der U-Bahn. Meines Erachtens ist das Führungsverbot von Einhandmessern für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung von nicht zu unterschätzender Bedeutung. (...)
Frage von Tanja G. • 06.03.2008
Antwort von Eike Hovermann SPD • 11.03.2008 (...) Zu Martin Luther: Sein antisemitisches Spätwerk möchte ich in keiner Weise verteidigen. (...) Seine Person sollte also keineswegs einseitig idealisiert werden. (...)
Frage von Thomas M. • 06.03.2008
Antwort von Hellmut Königshaus FDP • 07.03.2008 (...) Die Umbaumaßnahmen müssen in naher Zukunft beginnen. Die unsichere Zukunft der alten Försterei darf nicht weiter auf dem Rücken des Sports, des Vereins und der Fans ausgetragen werden. (...)
Frage von Volker G. • 06.03.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 08.03.2008 (...) das Grundgesetz kennt anders als die Landesverfassungen kaum plebiszitäre Elemente. Ich setze mich seit Jahren für eine Ergänzung des Grundgesetzes ein, damit das Volk nicht nur bei Wahlen, sondern auch bei anderen Anlässen durch Volksentscheid Entscheidungen treffen kann. (...)
Frage von Günther L. • 06.03.2008
Antwort von Andreas Schockenhoff CDU • 19.05.2008 (...) 3. Was den Straßenwahlkampf und die Plakatierung im Wahlkampf anbetrifft, so gelten für diesen wieder andere, von den Kommunen individuell festgelegte Fristen, die den Zeitpunkt regeln, ab wann plakatiert werden darf. Diese Termine liegen meist rund sechs bis acht Wochen vor dem Wahltermin, werden aber wie gesagt individuell von den Kommunen vorgegeben. (...)
Frage von paul s. • 06.03.2008
Antwort ausstehend von Hans-Ulrich Klose SPD