Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Miriam Gruß
Antwort von Miriam Gruß
FDP
• 25.07.2008

(...) Auch wenn das Bild einer "Generation Praktikum" offensichtlich eher einem modernen Mythos als der empirischen Realität entspricht, sollte die Auseinandersetzung mit Fragen der Praxisorientierung von Studierenden und des Übergangs aus der tertiären Bildung in das Berufsleben auch weiterhin im Blickfeld behalten werden. Denn alles spricht dafür, dass eine frühzeitige Praxisorientierung dazu beiträgt, Fragen der beruflichen Ausrichtung zu klären und den Berufseinstieg zu erleichtern. (...)

Frage von Andreas G. • 08.05.2008
Portrait von Ralf Göbel
Antwort von Ralf Göbel
CDU
• 31.05.2008

(...) Nach bisherigem Recht gilt das Pensionseintrittsalter von 65 bzw.67 Jahren für alle Beamten, unabhängig davon, ob sie die geleisteten Dienstjahre ausschließlich im öffentlichen Dienst oder auch zum Teil in einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis erworben haben. Ein privatrechtlich erworbener Rentenanspruch besteht in diesem Fall neben dem erworbenen Pensionsanspruch. (...)

Portrait von Günter Gloser
Antwort von Günter Gloser
SPD
• 04.07.2008

(...) Kritik übe ich übrigens nach wie vor an der Altersvorsorge für Abgeordnete. (...) Die nun vereinbarte Reduzierung der Altersvorsorge ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, doch ich halte eine weitergehende Reform für unabdingbar. (...)

Portrait von Walter Riester
Antwort von Walter Riester
SPD
• 28.05.2008

(...) Weder der Bundesrepublik Deutschland noch der Rentenversicherung sind durch Reformen, an denen ich mitgewirkt habe, Schaden entstanden. Vom Gegenteil - nämlich einer nachhaltigen Stärkung der Rentenversicherung - können Sie sich überzeugen, sofern Sie sich die Mühe machen, meinen Artikel zur Rentenreform 2001 auf meiner Homepage zu lesen. (...)

Portrait von Ingrid Arndt-Brauer
Antwort von Ingrid Arndt-Brauer
SPD
• 29.05.2008

(...) Ich persönlich halte es für wichtig, dass wir wirksame Verschuldungsgrenzen für alle Gebietskörperschaften einführen, so dass es uns über einen jeweiligen Konjunkturzyklus gelingt, einen ausgeglichenen Staatshaushalt zu schaffen. Als stellvertretendes Mitglied in der Föderalismuskommission II setze ich mich dafür ein, dass wir eine solche Regel finden. (...)

E-Mail-Adresse