Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Thomas R. • 14.05.2008
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 11.06.2008 (...) Besonders ärgerlich sind sicherlich die Preiserhöhungen vor Feiertagen oder Ferien, dieser Preisanstieg ist jedoch hauptsächlich die Auswirkung eines Marktungleichgewichtes, das durch die sprunghaft steigende Nachfrage nach Kraftstoff in einem kurzen Zeitraum (Feiertag, Ferienbeginn) entsteht. Wirtschaftlich ausgedrückt: Durch die stark steigende Nachfrage erhöht sich der Wert des Kraftstoffes, mit der Folge, dass dessen Preis steigt, ein „ganz normaler“ Vorgang also, der sich auf fast alle Güter übertragen lässt. (...)
Frage von Thomas R. • 14.05.2008
Antwort von Andreas Storm CDU • 23.05.2008 (...) 1.) Die sich im Wettbewerb befindlichen Ölkonzerne werden ständig durch das Bundeskartellamt beobachtet. (...)
Frage von Muhammet F. • 14.05.2008
Antwort von Ditmar Staffelt SPD • 26.05.2008 (...) Eine Umschulung wird dann vom Staat angeboten, wenn eine Ausbildung bereits vorhanden ist. Bei der Umschulungsmaßnahme wird davon ausgegangen, dass der Arbeitnehmer bereits über Wissen aus der Ausbildung verfügt und nicht von „Null“ beginnen muss. Die Umschulung dauert deshalb in der Regel zwei Jahre statt der meist regulären drei Ausbildungsjahre. (...)
Frage von Jens C. • 14.05.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 14.05.2008 Sehr geehrter Herr Clasen,
Wahlmaschinen erleichtern Wahlabläufe, ohne die Wahlgrundsätze des Art. 38 GG zu beeinträchtigen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dieter Wiefelspütz, MdB
Frage von Jens C. • 14.05.2008
Antwort von Andrea Nahles SPD • 15.05.2008 (...) Darüber hinaus habe ich bereits mehrfach hier geschrieben, dass sich meine Fraktion in einer Diskussion zum Thema Diäten befindet. Dieser Diskussionsprozess ist noch nicht abgeschlossen und bezieht die aktuellen Bestimmungen zur Abgeordnetenentschädigung erneut mit ein. (...)
Frage von Annett B. • 14.05.2008
Antwort von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD • 03.06.2008 (...) In den letzten Jahren ist immer deutlicher geworden, dass zu häufiger und lang andauernder Medienkonsum zu Abhängigkeit und Sucht führen kann. Onlinesucht kann in verschiedenen Formen auftreten, zu denen Computerabhängigkeit, Abhängigkeit von virtuellen Gemeinschaften oder Freundschaften, Cybersexsucht, Informationssucht oder auch zwanghafte Nutzung von Netzinhalten, wie Online-Spiele, zählen. Auch Wissenschaft und Politik beginnen sich vermehrt mit dem Thema zu beschäftigen. (...)