Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Sascha W. • 13.07.2008
Antwort von Martin Dörmann SPD • 29.07.2008 (...) Das mit den Stimmen von CDU und FDP beschlossene Gesetz zum Nichtraucherschutz in NRW gilt allerdings als eines der liberalsten in der Bundesrepublik. Anders als in anderen Bundesländern sind in NRW sogar Raucherclubs zulässig und bieten offenbar vielen Gastwirten nun eine Gelegenheit, das Rauchverbot in ihren Gaststätten zu umgehen. Diese Entwicklung bedauere ich. (...)
Frage von günter s. • 13.07.2008
Antwort von Fritz Rudolf Körper SPD • 01.08.2008 (...) Zu dieser Neuregelung kam es im Rahmen der Beratungen zum Steueränderungsgesetz 2007. Ich habe mich mit meiner Fraktion für eine Fortgeltung der Entfernungspauschale ab dem ersten Entfernungskilometer ausgesprochen. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes wird es möglicherweise zu einer Neuregelung kommen müssen. (...)
Frage von Sascha W. • 13.07.2008
Antwort von Ursula Heinen-Esser CDU • 26.08.2008 (...) Auf Bundesebene besteht seit 1. September 2007 ein grundsätzliches Rauchverbot in allen öffentlichen Einrichtungen des Bundes und im öffentlichen Personenverkehr. Das Gesetz sieht ferner eine Verbesserung des Schutzes vor Passivrauchen am Arbeitsplatz und eine Verschärfung des Jugendschutzgesetzes vor. (...)
Frage von Gerd A. • 13.07.2008
Antwort von Johannes Kahrs SPD • 25.08.2008 (...) Das Projekt „Skysails“ ist Teil des Verbundvorhabens „Windkraftantrieb für Frachtschiffe“, das sich die Entwicklung eines integrierten Antriebskonzeptes für Fracht- und Fahrgastschiffe auf Basis klimaschützender „Zero-Emission-Technology“ zum Ziel gesetzt hat. Die Technik soll auf einem Versuchsschiff entwickelt, installiert und erprobt werden. (...)
Frage von Norbert R. • 13.07.2008
Antwort von Klaus-Peter Willsch CDU • 01.09.2008 (...) Ein wichtiger Bestandteil des Energie- und Klimaprogramms ist die künftige Ausrichtung der Kfz-Steuer am CO2-Ausstoß. Bereits im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD war vereinbart worden, dass zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs von Fahrzeugen und der Verminderung von CO2-Emissionen im gesamten Straßenverkehr wirksame Anreize für die Einführung hocheffizienter Antriebe durch eine am CO2- und Schadstoffausstoß orientierte Kfz-Steuer geschaffen werden. (...)
Frage von Moritz L. • 13.07.2008
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 14.07.2008 Sehr geehrter Herr Liebermann,