Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Panajotis Z. • 20.07.2008
Antwort von Dietmar Bartsch Die Linke • 28.07.2008 (...) Es ist eine von Regierenden gern und regelmäßig verbreitete These, dass wirtschaftlicher Aufschwung vor allem das Resultat ihrer Politik ist. Nach diesem Selbstverständnis müssen auch Rezessionen und wirtschaftliche Krisen etwas mit Regierungspolitik zu tun haben. (...)
Frage von Rainer R. • 20.07.2008
Antwort von Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.07.2008 (...) Während der parlamentarischen Woche gibt es eine Vielzahl von Gesprächen und Abstimmungsrunden am Rande des Parlaments, die notwendig sind zur Klärung der poltischen Positionen zu Einzelfragen unter den Parlamentarieren der eigenen Fraktion, aber auch in Auseinandersetzung mit Parlamentariern der anderen Fraktionen. Deswegen gehen in einem arbeitsteiligen Verfahren zu den Fachdebatten im Plenarsaal des Parlaments die jeweils zuständigen Abgeordneten der Fraktionen. (...)
Frage von Gert W. • 20.07.2008
Antwort ausstehend von Petra Bierwirth SPD Frage von Thomas B. • 20.07.2008
Antwort von Rolf Mützenich SPD • 21.07.2008 (...) Insofern spielen bei dieser Entscheidung eher politische Gründe zugunsten einer kooperativen und konfliktverhütenden Gesamtstrategie eine Rolle. Unabhängig davon, wie sinnvoll eine weitere Institution, wie die der Mittelmeerunion sein mag, ist bislang die notwendige Diskussion über bestehende und künftige Herausforderungen der EU-Mittelmeerpolitik ausgeblieben. Die EU sollte die Gelegenheit nutzen, die Mittelmeerzusammenarbeit flexibler und effektiver zu gestalten. (...)
Frage von Hartmut M. • 20.07.2008
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 23.07.2008 (...) Das Problem beschreiben Sie aber richtig. Wir sind strikt gegen die enge Verbindung von Politik und Kapital, die immer massiver wird. Es werden auch Leute aus Konzernen in den Bundesministerien beschäftigt. (...)
Frage von Daniel R. • 20.07.2008
Antwort ausstehend von Katja Kipping Die Linke