Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 05.08.2013 von Harald Hillebrand FREIE WÄHLER

(...) Eine regionale, dezentrale Energiewende, weg von Atomstrom hin zu erneuerbaren Energien. (...) 2.) Bessere Ausstattung und Finanzmittel für unsere Verkehrswege. (...) 3.) Seriöse Finanzpolitik (...)

Portrait von Gabriela Schimmer-Göresz
Antwort 04.08.2013 von Gabriela Schimmer-Göresz ÖDP

(...) Inhaltlich kann ich Ihnen (noch) nicht raten. Beim ersten Lesen der Erläuterungen hatte ich das Gefühl, dass es sich hierbei um einen "zahnlosen Tiger" und eine nutzlose Aufblähung der Verfassung handelt. Nichtsdestotrotz werden wir uns innerhalb der ÖDP mit den Abstimmungsinhalten beschäftigen und evtl. (...)

Portrait von Helmut Wesolek
Antwort 05.08.2013 von Helmut Wesolek BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Anstatt Anteilseigner der Großen direkt heran zu ziehen, wäre es wichtiger, die Weichen zugunsten einer DezentralisierungDezentralisierungEnergiewende muss von uns Bürgern gestaltet werden, u.a. auch durch Förderung von Energiespeichersystemen, so dass viele ihren Solarstrom auch selbst nutzen können oder zeitlich versetzt ins Netz einspeisen können. (...)

Antwort 08.08.2013 von Richard Drexl FREIE WÄHLER

(...) Die bisher betriebene Politik in Bayern schwächt das Land und stärkt die Zentren auf ungeheure Art und Weise. Das beste Beispiel ist die zweite Tunnelröhre in München, die, wenn sie denn käme, auf Jahre hinaus die Finanzmittel für die Entwicklung der Schiene und des ÖPNV aus ganz Bayern binden würde. (...)

Antwort 13.08.2013 von Björn Cukrowski FDP

(...) Ich stimme Ihnen vollkommen zu, dass die verkehrliche Verbindung von Siedlungsräumen eine zentrale Frage der Lebensqualität und auch der Wohnortattraktivität ist. Ziel unserer Politik muss es sein, unsere Heimatregion attraktiv und lebenswert zu halten. Dazu gehört neben der Harmonie von Ökologie und Ökonomie auch ein sinnvoll ausgebauter ÖPNV. (...)