Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christoph K. • 28.03.2023
Antwort von Torsten Felstehausen Die Linke • 30.03.2023 Daher halte ich die Forderung der Gewerkschaften nach zumindest einem Inflationsausgleich bei Löhnen und Gehältern für sehr sinnvoll. Insbesondere die Forderung nach einem Sockelbetrag würde die Bezieher*innen kleiner und mittlerer Einkünfte wirksam entlasten.
Frage von Margot M. • 28.03.2023
Antwort von Wolfgang Fackler CSU • 28.03.2023 Der Grund: Für die konkreten Hilfen ist eine Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern nötig, die derzeit erarbeitet wird.
Frage von Gianluigi R. • 27.03.2023
Antwort von Hakan Demir SPD • 03.04.2023 Die Staatsangehörigkeitsreform ist nicht zustimmungsbedürftig durch den Bundesrat.
Frage von Erhard J. • 27.03.2023
Antwort von Christian Hartmann CDU • 19.04.2023 Würden nur Kandidatinnen oder Kandidaten aus den Wahlkreisen in den Bundestag einziehen, würde ein Ungleichgewicht entstehen.
Frage von konas O. • 27.03.2023
Antwort von Marco Buschmann FDP • 11.04.2023 Das deutsche Namensrecht ist hoffnungslos veraltet. Es ist so flexibel wie Beton und so modern wie ein Kohleofen - und deshalb wird es Zeit, dieses Recht zu ändern!
Frage von Petra S. • 27.03.2023
Antwort von Robert Habeck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.06.2024 Der Ausstieg aus der Atomkraft ist ein Sicherheitsgewinn für unser Land, macht uns weniger verwundbar, wie speziell ein Blick auf den Krieg in der Ukraine deutlich macht. Die Atomkraft ist eine Hochrisikotechnologie, die selbst mit größtem Ingenieurswissen nicht beherrschbare Risiken umfasst und nicht gegen terroristische Angriffe oder Naturkatastrophen gefeit ist.