Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Juergen P. • 09.01.2007
Antwort von Gunther Krichbaum CDU • 29.01.2007 (...) Von besonderer Relevanz sind hierbei Anforderungen an das Verbrennen von Festbrennstoffen wie Holz, Kohle und voraussichtlich bald auch Biomasse. Während der Feinstaub-Ausstoß aus Kohleöfen aufgrund der sinkenden Anzahl in vergangen Jahren stark zurückging, ist dies bei Holzbrennstoffen genau umgekehrt der Fall. (...)
Frage von Thomas P. • 08.01.2007
Antwort von Martina Krogmann CDU • 15.01.2007 (...) Daher ist es aus meiner Sicht lebensfremd, wenn man jedwede vermeintliche Diskriminierung gerichtlich überprüfbar machen wollte. Das führte dann zu einer Mammut-Bürokratie bei Unternehmen wie Privatleuten, um sich gegen mögliche Vorwürfe abzusichern, und einer Flutwelle von Prozessen. (...)
Frage von Otto O. • 08.01.2007
Antwort von Martina Krogmann CDU • 17.01.2007 (...) Die Schaffung weiterer steuerlicher Ausnahmetatbestände z.B. für Medikamente wäre auch keine nachhaltige Lösung. Die spezifischen Probleme des Gesundheitswesens sind innerhalb dieses Systems zu lösen. (...)
Frage von Bernd S. • 08.01.2007
Antwort von Herbert Frankenhauser CSU • 14.03.2007 Sehr geehrter Herr Simon,
vielen Dank für Ihre Frage zu dem Thema Gesundheitsreform.
Frage von Frederik G. • 08.01.2007
Antwort von Matthias Miersch SPD • 17.01.2007 (...) Mein Votum gegen die Föderalismusreform war alles andere als parteilinienkonform. Da die Reform ein Ergebnis der Regierungsarbeit der großen Koalition ist, wäre ich eher dazu angehalten gewesen, diese Reform durch meine Stimme zu unterstützen. (...)
Frage von Michael S. • 08.01.2007
Antwort von Josef Göppel CSU • 29.01.2007 (...) Eine Erwärmung des Klimas um mehr als 2 Grad muss unbedingt vermieden werden. Dazu muss Deutschland bis 2050 seine Treibhausgasemissionen um 80-90% senken. Andernfalls drohen extreme Wetterereignisse in unkontrollierbarem Ausmaß. (...)