Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christa S. • 18.02.2007
Antwort von Uwe Schummer CDU • 28.02.2007 (...) die Förderung von Familien ist eine Gemeinschaftsaufgabe. (...) Um dies zu verbessern, habe ich einen Familiengipfel gefordert, der im Kanzleramt auch die derzeit streitige Finanzierungsfrage von Krippenplätzen für unter 3-jährige Kinder beraten und lösen soll. (...)
Frage von Alexander S. • 18.02.2007
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 26.02.2007 (...) die Antwort der Bundesregierung vom 28.11.2006 auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion zum Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen enthält die wesentlichen Informationen zu Ihrer Frage. Sie finden diese Bundestagsdrucksache mit der Nummer 16/3595 unter www.bundestag.de in der Rubrik Dokumente - Drucksachen. (...)
Frage von Ulf K. • 18.02.2007
Antwort von Renate Künast BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.07.2007 (...) Zugleich wurden aber durch die spezifische Festsetzung für einzelne Lebensmittel für etwa 200 Lebensmittel die Höchstmengen gesenkt. Eine differenzierte Risikobewertung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Verzehrsmengen hat bei diesem Beispiel zu dem Ergebnis geführt, dass eine Konzentration des Stoffes Dimethoat in Frühlingszwiebeln nicht mit unvertretbaren gesundheitlichen Risiken verbunden ist, dieselbe Konzentration in Blumenkohl, von dem erheblich mehr gegessen wird, aber gesundheitlich nicht vertretbar ist. Dieses Prinzip der Risikobewertung wird generell für alle Höchstmengen angewandt, von den deutschen Behörden, den EG-Mitgliedsstaaten und der Weltgesundheitsorganisation (Codex Alimentarius). (...)
Frage von Erwin R. • 18.02.2007
Antwort von Renate Künast BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.03.2007 (...) Frau Künast hat selber kein Dienstfahrzeug, sie nutzt die Fahrbereitschaft des Deutschen Bundestages, auf deren Fuhrpark sie leider keinen direkten Einfluss hat. Privat nutzt sie die öffentlichen Verkehrsmittel und auch dienstlich zieht sie überall wo es geht die Bahn dem Flugzeug vor. (...)
Frage von Thomas P. • 18.02.2007
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 22.02.2007 (...) der Inhalt des AGG ist bestimmt durch die Richtlinien der Europäischen Union, die wir in innerdeutsches Rechts umgesetzt haben. Deshalb kann man andere Kriterien nicht nehmen, ohne zuvor die EU-Richtlinien zu verändern. (...)
Frage von Reinhardt B. • 18.02.2007
Antwort von Hans-Joachim Fuchtel CDU • 27.03.2007 (...) Ich persönlich bevorzuge schon seit langem Gaststätten, in denen es Nichtraucherzonen gibt, und habe allerdings auch festgestellt, dass sich die Situation in den vergangenen Jahren ohne rigoroses gesetzliches Eingreifen verbessert hat und wesentlich weniger geraucht wird, so dass aus meiner Sicht dieser Bereich nicht überdramatisiert werden sollte. (...)