Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Joachim Herrmann
Antwort von Joachim Herrmann
CSU
• 13.09.2010

(...) Eine Ghettoisierung von Staatsbediensteten findet unabhängig vom jeweiligen Standort ebenfalls nicht statt. Bei der Planung und Vergabe der Wohnungen wird Wert auf eine sozial ausgewogene Belegung der Wohnungen gelegt. (...)

Bild
Antwort von Norbert Brackmann
CDU
• 27.08.2010

(...) Auch ich halte eine Brennelementesteuer für sinnvoll und werde mich auch gegen den Willen der Betreiber der Kernkraftwerke für die Steuer einsetzen. Eine frei verhandelte vertragliche Lösung schließe ich u.a. (...)

Portrait von Peter Ramsauer
Antwort von Peter Ramsauer
CSU
• 19.10.2010

(...) Ein möglichst verlustarmer Transport von Strom über weite Strecken ist nur auf hohen Spannungsebenen (380 kV) möglich. Ein Umtransformieren des Stroms von niedrigen zu hohen Spannungsebenen (und umgekehrt) ist einfach mit Wechselstromtransformatoren möglich. (...)

Portrait von Joachim Herrmann
Antwort von Joachim Herrmann
CSU
• 08.09.2010

(...) Das heutige elektrische Netz ist das Ergebnis einer über 100-jährigen Entwicklungsgeschichte elektrischer Energieübertragung und -verteilung. Ein über so lange Zeit gewachsenes und zudem leitungsgebundenes System basiert in hohem Maße auf seiner historischen Entwicklung. (...)

Portrait von Hans-Christian Ströbele
Antwort von Hans-Christian Ströbele
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 28.08.2010

(...) Jetzt müssen die Spareinleger der noa-Bank schmerzlich zur Kenntnis nehmen, daß das Kanzlerwort nichts wert war. Vielleicht sollte doch eine Betroffener eine gerichtliche Klärung versuchen. (...)

Frage von Helmuth K. • 20.08.2010
Portrait von Peter Danckert
Antwort von Peter Danckert
SPD
• 27.08.2010

(...) Der Aufenthalt von EU-Bürgern richtet sich nach dem Freizügigkeitsgesetz/EU. In § 5a des FreizügG/EU findet sich eine abschließende Auflistung der Dokumente, die dabei von der Behörde verlangt werden dürfen: (...)

E-Mail-Adresse