Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Joachim S. • 19.01.2011
Antwort von Norbert Brackmann CDU • 20.01.2011 (...) Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) wird derzeit von Bund und Ländern entwickelt. (...) Daher kann zum jetzigen Zeitpunkt, aufgrund des laufenden Prozesses, noch nicht beantwortet werden in welche Niveaustufe die von Ihnen angeführten Qualifikationen eingeordnet werden. (...)
Frage von Joachim S. • 19.01.2011
Antwort von Olaf Scholz SPD • 14.02.2011 (...) Mit dem Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen wird erstmals ein umfassendes, bildungsbereichsübergreifendes Profil der in Deutschland erworbenen Kompetenzen vorgelegt. Als nationale Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen soll er die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems berücksichtigen und zur angemessenen Bewertung und Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen. (...)
Frage von Joachim S. • 19.01.2011
Antwort von Christoph Ahlhaus CDU • 21.01.2011 Sehr geehrter Herr Schroeder,
vielen Dank für Ihre Frage vom 19. Januar 2011, die Sie über abgeordnetenwatch.de gestellt haben.
Frage von Fritz T. • 19.01.2011
Antwort von Claudius Holler PIRATEN • 20.01.2011 (...) Ich glaube an die Freiheit und möchte diese niemals einer verfehlten und hysterischen Sicherheit opfern und ich glaube an den internationalen Dialog über alle kulturellen Unterschiede hinweg. Hier hat die Politik noch etliche Hausaufgaben zu erledigen und insbesondere Kriege zu vermeiden. (...)
Frage von Heidi H. • 19.01.2011
Antwort von Wulf Beleites Die Linke • 19.01.2011 (...) Und wie im wirklichen Leben gilt auch hier: Zahlen oder nicht Zahlen. Die Basisdaten (Name, Alter, Ausbildung, Beruf) werden umsonst auf die Seite gestellt, Extras kosten aber mehr. (...)
Frage von Markus P. • 19.01.2011
Antwort von Stefan Mappus CDU • 14.03.2011 (...) Bei Befragungen wie in dem von Ihnen genannten Beispiel, habe ich die Sorge, dass weniger ein sachkundiger Abwägungsprozess als vielmehr ein Bauchgefühl zu einer Entscheidung führen könnte. Die repräsentative Demokratie hat sich in Deutschland bewährt. Die Kontrolle über die Parlamente haben die Wählerinnen und Wähler über die Wahlen. (...)