Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Birgit D. • 21.12.2018
Antwort von Cansel Kiziltepe SPD • 29.03.2019 (...) Würde es jetzt nicht zu einer Fristverlängerung kommen, wäre zu befürchten, dass es in Deutschland zu massiven Strukturbrüchen bei den deutschen Sauenhalterinnen und Sauenhaltern käme. Die Folge wäre, dass wir es zu verantworten hätten, dass mehrere Millionen Ferkel über mehr als tausend Kilometer aus Ost- und Nordeuropa importiert werden würden. Diese würden auch auf Dauer nicht nach deutschen Tierschutzstandards kastriert werden und noch dazu weite Transportwege zurücklegen. (...)
Frage von Birgit D. • 21.12.2018
Antwort von Thomas Jurk SPD • 04.01.2019 (...) Selbstverständlich habe auch ich ein Herz für Tiere, genau aus diesem Grund möchte ich Ihren Vorwurf der grundlosen Tierquälerei nicht im Raum stehen lassen. (...) Ich habe der Fristverlängerung zugestimmt, weil eine flächendeckend anwendbare Lösung zum Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration bisher nicht vorliegt, wie die Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft deutlich gezeigt hat. (...)
Frage von Birgit D. • 21.12.2018
Antwort von Oliver Kaczmarek SPD • 10.01.2019 (...) vielen Dank für ihr Engagement zum Schutz der Tiere. Grundsätzlich stimmen wir überein, dass die betäubungslose Ferkelkastration beendet werden muss. Leider haben sich die Beteiligten im Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft gemeinsam mit den betroffenen Verbänden, Einzelhändlern und Schlachtereien vor einer Entscheidung weggeduckt, obwohl seit 2013 klar war, dass die bisherige Praxis zum Ende des Jahres 2018 verboten ist. (...)
Frage von Birgit D. • 21.12.2018
Antwort von Frank Junge SPD • 08.01.2019 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage zur tierschutzrechtlichen Regelung im Zusammenhang mit der Kastration von Ferkeln, die zu recht viele Menschen beschäftigt. Der Abwägungsprozess war, gerade in Hinblick auf unseren Koalitionspartner, nicht einfach und darum möchte ich Ihnen darlegen, warum ich zusammen mit dem Großteil der SPD-Bundestagsfraktion dieser Fassung des Gesetzes am Ende zugestimmt habe. (...)
Frage von Birgit D. • 21.12.2018
Antwort von Elisabeth Kaiser SPD • 21.12.2018 (...) Anders als es CDU/CSU und FDP im Jahr 2012 getan haben, haben wir nun im Gesetz Sicherungen eingebaut, die garantieren, dass nach zwei Jahren nun wirklich die Alternativen flächendeckend zur Verfügung stehen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird verpflichtet, die bisherige Verweigerungshaltung aufzugeben und unter anderem im Rahmen einer Rechtsverordnung die Voraussetzungen für die Alternativmethoden flächendeckend zu schaffen – so z.B. durch die Entwicklung und Bereitstellung von Schulungsprogrammen, durch die Unterstützung der Betriebe bei der Anschaffung von notwendigen Narkosegeräten und durch entsprechende Aufklärungskampagnen. (...)
Frage von Birgit D. • 21.12.2018
Antwort von Johannes Kahrs SPD • 07.01.2019