Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan K. • 17.07.2008
Antwort von Michael Fuchs CDU • 06.08.2008 (...) Durch diese EU-Richtlinien werden zahlreiche Bereiche unserer Rechtsordnung berührt. Aufgrund drohender Strafzahlungen ist die Umsetzung nun in Form des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes erfolgt. Das AGG weist erhebliche Verbesserungen gegenüber dem in der letzten Legislaturperiode von Rot-Grün eingebrachten so genannten „Antidiskriminierungsgesetz“ auf. (...)
Frage von Steffen G. • 17.07.2008
Antwort von Marlene Mortler CSU • 17.07.2008 (...) Kriegseinsätze der Deutschen Bundeswehr gibt es nicht. Die von der Deutschen Bundeswehr im Auftrag des Deutschen Bundestages durchgeführten Auslandseinsätze haben im letzten Jahr rund 1 Milliarde Euro gekostet. Vor allem der Einsatz in Afghanistan mit 466 Millionen Euro trägt zu diesen Ausgaben bei. (...)
Frage von Frank F. • 17.07.2008
Antwort von Martina Krogmann CDU • 03.08.2008 (...) Sollte sich der Fahrplan der Hamburger S-Bahn ändern und in Neukloster mehr Halte vorsehen, wäre auch die Situation in Neukloster wieder eine andere, so die VNO. Dann sei eine Umgestaltung des örtlichen Busnetzes unter Umständen sinnvoll. (...)
Frage von Dennis K. • 17.07.2008
Antwort von Elisabeth Winkelmeier-Becker CDU • 22.07.2008 (...) So funktioniert das in einer Demokratie. Und da Sie ja noch einen Tipp erbitten, wie Sie in Zukunft Verstöße gegen die neuen Bestimmungen des Waffengesetzes vermeiden können: Lassen Sie einfach alle Messer zu Hause in der Schublade, dann sind Sie insoweit auf der sicheren Seite. (...)
Frage von Mario H. • 17.07.2008
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 17.07.2008 Sehr geehrter Herr Helbig,
Frage von Joachim H. • 17.07.2008
Antwort von Christoph Bergner CDU • 18.09.2008 (...) am 23. Mai 2000, dem Jahrestag des Grundgesetzes, gründeten die Bundesministerien des Innern und der Justiz das Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT), um das vielfältige zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie und Toleranz in Deutschland zu bündeln, zu vernetzen und ihm eine größere Resonanz in der Öffentlichkeit zu verschaffen. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz ist nach seiner Aufgabenstellung sowohl zentraler Ansprechpartner als auch Impulsgeber der zivilgesellschaftlichen Partner in relevanten Feldern der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung. (...)