Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gernot J. • 22.07.2008
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 31.07.2008 (...) Jeder Ehegatte, Ehemann wie Ehefrau, ist daher gehalten, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, soweit es die Betreuungssituation des Kindes und die konkrete Arbeitsmarktlage vor Ort zulassen. Zum Rangverhältnis der Ansprüche von einem früheren Ehegatten und gemeinsamen minderjährigen Kindern hat der Gesetzgeber mit der Unterhaltsrechtsreform ebenfalls eine klare Entscheidung getroffen und den Kindern hier stets den Vorrang eingeräumt. Das früher unklare Rangverhältnis zwischen früherem Ehepartner und den Kindern ist daher eindeutig zu Gunsten eines Vorrangs der Kinder geklärt. (...)
Frage von Margot H. • 22.07.2008
Antwort ausstehend von Ulla Schmidt SPD Frage von Günter K. • 22.07.2008
Antwort ausstehend von Michael Glos CSU Frage von Dominique Bein de O. • 22.07.2008
Antwort von Klaus Hänsch SPD • 27.08.2008 Sehr geehrte/r Frau/Herr Bein de Oliveira,
Frage von Ursula N. • 22.07.2008
Antwort von Otto Fricke FDP • 04.08.2008 (...) Die Wahlfreiheit gewährleistet dabei, dass das Fach Religion nicht zum alleinigen Angebot im Bereich der Wertevermittlung gerät. Ungeachtet dieser Tatsache findet natürlich auch in vielen anderen Unterrichtsfächern Wertevermittlung statt. (...)
Frage von Michael S. • 22.07.2008
Antwort von Sebastian Edathy SPD • 29.07.2008 (...) Die Neuregelung war notwendig geworden, um die Unterdeckung in der Krankenversicherung der Rentner zu verringern: Im Jahr 2002 haben die Krankenkassen für jeden Rentner im Durchschnitt 3.907 € aufgewandt. Die durchschnittlichen Beitragseinnahmen je Rentner beliefen sich demgegenüber auf lediglich 1.716 €. (...)