Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von David S. • 31.10.2007
Antwort von Harald Terpe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.11.2007 (...) Im übrigen: In welcher deutschen Wüste wollen Sie denn die neuen Atomkraftwerke aufstellen oder sollen andere Länder das Risiko der deutschen Atomenergie tragen? Wie wahrscheinlich das Risiko eines Unfalls in einem Atomkraftwerk ist, zeigt Tschernobyl. (...)
Frage von David S. • 31.10.2007
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 13.11.2007 (...) Für mich persönlich ist klar: Der Energiepreis ist der Brotpreis des 21. Jahrhunderts. (...)
Frage von David S. • 31.10.2007
Antwort von Wolfgang Wieland BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.11.2007 (...) Hinzu käme noch, dass bei einem Tempolimit die durchschnittliche PS-Zahl der PKW-Flotte in Deutschland mittelfristig sänke, also sparsamere Motoren für eine weitere Senkung sorgten. Dass der Verkehr dann zäher fließt, ist eine Fehlannahme – eher das Gegenteil ist der Fall. (...)
Frage von David S. • 31.10.2007
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 31.10.2007 (...) Ein Tempolimit senkt den Co2-Ausstoß deutlich, weil der Ausstoß mit höherer Geschwindigkeit unverhältnismäßig stark steigt. Da Autos nicht mit Atomkraft angetrieben werden können, ist bereits aus diesem Grund die Atomkraft auch nicht die Alternative zum Tempolimit. (...)
Frage von Helga M. • 29.10.2007
Antwort von Carsten Schneider SPD • 13.12.2007 (...) Meiner Ansicht nach war die Liberalisierung des Strommarktes in Deutschland eine richtige Entscheidung. Die Liberalisierung an sich ist nicht Ursache der steigenden Strompreise. (...)
Frage von Antje G. • 29.10.2007
Antwort von Andreas Jung CDU • 14.11.2007 Sehr geehrte Frau Gebert,
herzlichen Dank für Ihre Mail vom 28. Oktober 2007.