Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Martin S. • 09.08.2008
Antwort von Georg Schmid CSU • 14.08.2008 (...) Der Freistaat Bayern hat nach den dramatischen Hochwasserereignissen an Pfingsten 1999 und in den Folgejahren das "Hochwasserschutz-Aktionsprogramm 2020" auf den Weg gebracht, das in den 20 Jahren seiner Laufzeit Investitionen in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für ganz Bayern umfasst. Im laufenden Jahr werden daraus allein im Regierungsbezirk Schwaben über 10 Millionen Euro für den Hochwasserschutz an Gewässern erster Ordnung (wie Donau, Lech, Iller, etc.) investiert. (...)
Frage von Michael E. • 09.08.2008
Antwort von Stefan Walter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.08.2008 (...) Wenn Sie mehr tun wollen: Engagieren Sie sich bei einer der großen Umweltorganisationen (oder gerne auch bei uns), z.B. beim Bund Naturschutz oder bei Greenpeace, gründen Sie einen Gentechnik-Arbeitskreis, organisieren Sie Demonstrationen in Forstwiesen oder Straß oder einen Infostand in der Fußgängerzone. Hilfestellung dafür erhalten Sie gerne. (...)
Frage von Johannes S. • 09.08.2008
Antwort von Ludwig Wörner SPD • 11.08.2008 (...) wenn es für Sie unrealistisch ist, das man allein mit dem Abschalten von Standby ein Atomkraftwerk abschalten könnte, würde ich Ihnen Recht geben. Da wir als SPD jedoch der Meinung sind, schnellst möglich aus der Atomkraft auszusteigen, ist es notwendig, dass alle ihren Beitrag beim Energiesparen auch auf diesem Wege erbringen. Zudem darf ich Sie daran erinnern, dass die ständige Klage über zu hohe Energiepreise Einsparungen längst zu Selbstverständlichkeit machen sollte und mein Plakat unter anderem der Versuch ist, an einigen Punkten intelligentes Sparen aufzugreifen. (...)
Frage von Felix S. • 09.08.2008
Antwort von Michaela Noll CDU • 26.09.2008 (...) Sie greifen ein Thema auf, dass aus Sicht der CDU/CSU-Bundestagsfraktion von besonderer Wichtigkeit ist. Der Umweltschutz genießt eine hohe Priorität und jeder Beitrag, der dazu dient, Rohstoffe zu schonen und Emissionen zu verhindern, sollte überdacht werden. (...)
Frage von Michael E. • 08.08.2008
Antwort von Stefan Walter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.08.2008 (...) Ein erster wichtiger Schritt wäre, dass der Freistaat keine eigenen Genversuche mehr durchführt und auf staatlichen Flächen nicht mehr durchführen lässt (bekanntes Beispiel in der Region: Forstwiesen, weniger bekannt, aber ebenso staatlich: Burgheim-Straß). Dies beabsichtigen wir, kurzfristig umzusetzen. (...)
Frage von Günter R. • 08.08.2008
Antwort von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.08.2008 (...) Klar ist, dass wir mit dem herkömmlichen ideologischen Wachstumsbegriff nicht weiterkommen. Es hat keine Zukunft, auf ein stetig wachsendes Bruttosozialprodukt ohne Berücksichtigung der Umweltkosten und ohne eine positive Bewertung von umweltschonendem Wirtschaften in einem Ökosozialprodukt zu setzen. Gefragt sind neue Konzepte für abfallfreie Produktionen, die auch neuen Standards von Energiesparsamkeit und Energieeffizienz gerecht werden. (...)