Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gerhard K. • 24.07.2013
Antwort von Christian Alkemper PIRATEN • 28.07.2013 (...) Als politische Partei sind wir bei solchen Fragen auf die Informationen angewiesen, die uns die Wissenschaft gibt. Man ist sich nach meinem Kenntnisstand unter den Fachleuten weitgehend darüber einig, dass die globale Erwärmung durch den Menschen zumindest gefördert wird, der Umfang des anthropogenen (also menschengemachten) Faktors ist jedoch offenbar umstritten. Mir liegen gegenwärtig keine konkreten Angaben dafür vor, in welcher Größenordnung die globale Erwärmung dadurch reduziert worden wäre, dass der Mensch keine fossilen Brennstoffe verwendet hätte. (...)
Frage von Jonas G. • 23.07.2013
Antwort von Stefan Wagener BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.08.2013 (...) Die grüne Energiewende: 100% erneuerbare Energien in Bürgerhand - ohne Atom- und Kohlkraft. (...) Investitionen in Bildung: Qualitativer Ausbau der Kindertagesstätten, der Ganztagsschulen und der Hochschulen (...)
Frage von Anke N. • 22.07.2013
Antwort von Elvira Drobinski-Weiß SPD • 24.07.2013 (...) Dies beinhaltet etwa die Unterbindung von Qualzucht. Speziell zum Thema Tierversuche kann ich Ihnen versprechen, dass wir diese verringern wollen. In der Forschung setzen wir uns für die Methode "Vermeiden, Verringern, Verbessern" ein. (...)
Frage von Karin K. • 21.07.2013
Antwort von Thomas Poreski BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.07.2013 (...) Unser grüner baden-württembergischer Umweltminister Franz Untersteller hat - nicht zum ersten Mal und im Konsens mit meiner Fraktion - in der vergangenen Sitzungswoche klargestellt, das es Gas- und /oder Ölfracking in BaWü nicht geben wird. (...) Über die grüne Regierungsbilanz in BaWü können wir uns gerne mal ausführlich unterhalten. (...)
Frage von Michael E. • 21.07.2013
Antwort von Anja Piel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.08.2013 (...) Es ist richtig, das Klima können wir nur schützen, wenn wir überdenken, wie wir uns selbst und unsere Güter fortbewegen. Wir Grüne wollen tendenziell mehr Güterverkehr von den Straßen auf die Schienen bringen, aber auch mehr Anreize dafür schaffen, dass Menschen ihr Auto stehen lassen und mit dem Zug fahren. Die Reaktivierung stillgelegter Strecken ist dabei ein bevorzugtes Mittel, weil sie normalerweise weniger aufwändig ist als der Neubau. (...)
Frage von Christoph L. • 20.07.2013
Antwort ausstehend von Sören Bartol SPD