Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Birgitta G. • 15.08.2008
Antwort von Josef Miller CSU • 05.09.2008 (...) Der Beschluss zur Durchführung der flächendeckenden Impfung gegen die Blauzungenkrankheit in Deutschland beruht auf Bundesrecht und wurde angesichts der erheblichen Leiden und Schäden, die die Erkrankung bei Rindern und Schafen verursacht, gefällt. Ziel ist eine umgehende Eindämmung der Tierseuche, weshalb eine Durchimpfungsrate von möglichst 80 % der empfänglichen Tiere angestrebt wird. (...)
Frage von Werner K. • 15.08.2008
Antwort ausstehend von Thomas Ulmer CDU Frage von Werner K. • 14.08.2008
Antwort von Andreas Schwab CDU • 24.09.2008 (...) Allerdings haben mir die betroffenen Imker und Landwirte in meinem Wahlkreis auch gesagt, dass das Bienensterben in diesem Sommer in jenen Regionen besonders stark war, in denen das behandelte Saatgut mit einer speziellen Ventilatortechnik ausgebracht wurde. In anderen Regionen, wo eine andere Ausbringungstechnik verwendet wurde, waren kein Bienensterben zu verzeichnen. (...)
Frage von Werner K. • 14.08.2008
Antwort von Heide Rühle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.10.2008 (...) Auf einer Sitzung des EU-Agrarministerrates im Juni 2008 wurde die Änderung des Parlamentes, die dafür gesorgt hätte, dass Pestizide, die für Bienen tödlich sind, keine Zulassung erhalten, abgelehnt. Auch Landwirtschaftsminister Seehofer stimmte gegen diesen Passus. (...)
Frage von Werner K. • 14.08.2008
Antwort von Elisabeth Jeggle CDU • 27.08.2008 (...) Ich verstehe Ihre Forderung, mehrere Pestizide vom Markt zu nehmen, um die Umwelt und die Bienen zu schützen. Auch ich unterstütze diese Forderung, sofern die Pestizide nicht mehr zeitgemäß sind, es also bereits bessere Pflanzenschutzmittel gibt oder nachweislich eine Schädigung der Bienen und des Naturhaushaltes vorliegt. (...)
Frage von Werner K. • 14.08.2008
Antwort von Evelyne Gebhardt SPD • 03.09.2008 (...) Meine Fraktion, die SPE, hat dafür gesorgt, dass das Europäische Parlament in erster Lesung eine strenge Regelung verabschiedet hat. Unter anderem haben wir durchgesetzt, dass das Europäische Parlament ein komplettes Verbot der Neuzulassung von Pestiziden, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein ausgesprochen hat. Gleichzeitig fordern wir eine Reduzierung der bereits zugelassenen gefährlichen Pestizide um 50 Prozent. (...)