
(...) Gerade die Sorgen der Imker zeigen, wie vielschichtig die Problematik der Gentechnik ist. Derzeit sehe ich keine Notwendigkeit die Verwendung von Gentechnik auszuweiten. Im Gegenteil, sie sollte zurückgefahren werden. (...)
(...) Gerade die Sorgen der Imker zeigen, wie vielschichtig die Problematik der Gentechnik ist. Derzeit sehe ich keine Notwendigkeit die Verwendung von Gentechnik auszuweiten. Im Gegenteil, sie sollte zurückgefahren werden. (...)
Aufgrund des Haftungsrisikos und des nur marginalen Nutzens des für den Anbau innerhalb Europas zugelassenen gentechnisch veränderten Maises (Bt-Mais) empfehlen wir den Anbau derzeit nicht, führen aber die Freilandforschung mit diesen Pflanzen in einem Umfang fort, der auf ein fachlich vertretbares Mindestmaß reduziert wurde. Der Versuchsanbau in Bayern findet auf insgesamt 1,92 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche statt, auf der der Freistaat zugelassenen Mais mit dem Genkonstrukt MON 810 anbaut.Gerade weil die Staatsregierung die Bedenken der Kritiker der Grünen Gentechnik ernst nimmt, muss die begleitende Sicherheitsforschung fortgesetzt werden. (...)
(...) eines steht fest: Unser Energiehunger darf nicht zu einer Lebensmittelverknappung und damit Preissteigerung bei Grundnahrungsmitteln führen, die sich die Menschen in den ärmeren Ländern dann nicht mehr leisten können. Das ist alleine schon eine Frage der Ethik! (...)
(...) ich bin gegen Gentechnik, denn wir dürfen uns nicht krank machen und die Landwirte nicht ruinieren. (...) Aber auch zum Schutz der Landwirtschaft ist sie abzulehnen, da die Landwirte in die Abhängigkeit einiger Chemiekonzerne geraten, welche die Bauern lizenzpflichtig von den manipulierten Saaten und den dazugehörigen horrend teuren Pestiziden macht. (...)
(...) Sehr geehrte Frau von Merten, natürlich werde ich mich weiterhin, wie bisher auch, für mehr Tierschutz in der Landwirtschaft einsetzen. Schon deshalb, aber auch wegen der ökologischen Probleme bin ich für kurze Transportwege und gegen Kleinvolieren. (...)