Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Adelheid B. • 23.09.2009
Antwort von Alexander Bonde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.09.2009 (...) Gentechnik macht Landwirtinnen und Landwirte noch abhängiger von wenigen weltweit agierenden Konzernen. Wir setzen uns deshalb für ein Verbot von Gentech-Pflanzen ein, die Menschen, Umwelt und die gentechnikfreie Produktion gefährden. Wir setzen uns für eine weltweite Ächtung der »Terminatortechnologie« ein, die die Keimfähigkeit von Samen abtötet. (...)
Frage von Roland K. • 23.09.2009
Antwort von Erich Bauer FDP • 23.09.2009 (...) In Brüssel wurde der Deutsche Landwirt nicht mehr beachtet,und in der Regierung in Berlin gleiches vollzogen. Der Weltmarkt wurde geöffnet und Billigware finden wir heute in den Großhandelsketten Alle Verbrauerschutzgesetze gelten eigentlich nur als Makulatur, weil kein Verbraucher feststellen kann, wenn die Milch erst mal durch die Großindustrie geflossen ist welches ihr Herkunftsland ist. Somit Orientieren sich die Preise nach dem Weltmarkt Ich und auch die FDP fordern eine freie Soziale Marktwirtschaft in der Qualität auch wieder seinen Preis hat,wir auch Entscheiden können wer,wie und wo unsere Milch verwertet wird. (...)
Frage von Andreas V. • 23.09.2009
Antwort von Frank-Walter Steinmeier SPD • 24.09.2009 (...) Ihre Frage ist kein Randthema, sondern gehört ins Zentrum der öffentlichen Diskussion. Unsere Position ist: Wer gentechnikfrei produziert, muss Schutz und Sicherheit genießen. (...)
Frage von Adelheid B. • 23.09.2009
Antwort von Peter Weiß CDU • 25.09.2009 (...) Patentierungen von Pflanzen und Tieren lehnen wir ab. Die gegenwärtige europäische Gesetzgebung zum Patentrecht muss überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Die Zucht von landwirtschaftlichen Nutztieren durch Kreuzung und Selektion muss patentfrei bleiben. (...)
Frage von Adelheid B. • 23.09.2009
Antwort ausstehend von Johannes Fechner SPD Frage von Adelheid B. • 23.09.2009
Antwort von Peter Weiß CDU • 24.09.2009 (...) Thematisch geht es dabei um Änderungen am sogenannten Quotenaufkaufprogramm, durch das die nationalen Regierungen Milchquoten aufkaufen könnten und somit zur Mengenreduzierung beitragen. Wir wollen erreichen, dass eine stärkere Position der Milchbauern bei den Preisverhandlungen mit der Industrie und dem Einzelhandel ermöglicht wird. Der Preisverfall bei der Milch ist durch die europäische Politik mit verursacht worden, deshalb muss auch auf europäischer Ebene die Lösung für die Problematik gesucht werden. (...)