Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Frank M. • 24.04.2013
Antwort von Jan Philipp Albrecht BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.06.2013 (...) Ein Zulassungsverfahren kann bis zu 12.000 Euro kosten - kleinere Saatguthersteller können sich das nicht leisten und werden vom Markt verdrängt. Dadurch wird eine Monopolisierung des Saatgutmarktes zu Gunsten von Unternehmen wie Monsanto gefördert. Dass diese zunehmend Hybrid-Sorten in den Handel bringen, die nicht vermehrt werden können, zeigt worum es in dieser Richtlinie wirklich geht: um die Profite großer Agrarkonzerne. (...)
Frage von Oksana R. • 24.04.2013
Antwort von Stephan Kühn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.05.2013 (...) Deshalb haben wir uns bereits im letzten Jahr in die Diskussion um die neue EU-Saatgutverordnung eingebracht. (...) Zu den ebenfalls von Ihnen angesprochenen Patenten auf Pflanzen und Tiere haben wir - gemeinsam mit der SPD - im letzten Jahr einen Antrag in den Bundestag eingebracht (Drs. (...)
Frage von Stefan S. • 23.04.2013
Antwort von Andreas Jung CDU • 23.07.2013 (...) Am 6. Mai diesen Jahres hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für eine Überarbeitung des EU-Saatgutrechts vorgelegt. Vorausgegangen war ein intensiver Evaluationsprozess der bestehenden Regelungen. (...)
Frage von Matthias L. • 23.04.2013
Antwort von Knut Fleckenstein SPD • 24.04.2013 (...) Klarstellung: Neue Regeln für Saatgutproduktion gelten nur für professionellen Handel Die EU-Kommission weist Medienberichte über Regulierungspläne für den Obst- und Gemüseanbau in Hobbygärten zurück. (...)
Frage von Benjamin C. • 23.04.2013
Antwort von Jutta Haug SPD • 26.04.2013 (...) Erst am 6. Mai wird die Europäische Kommission einen entsprechenden Vorschlag zur Neuregelung von Saatgut veröffentlichen. Ich werde mich also bis zur Veröffentlichung und ohne Kenntnis des Inhalts nicht an Spekulationen beteiligen. (...)
Frage von Stephan R. • 15.04.2013
Antwort von Thomas Reusch-Frey SPD • 12.02.2016 (...) Zu den Radfahrern muss man ehrlich sagen: Leider ist vorbildliches Verhalten und Benehmen nicht in bei allen und in jedem Falle gewährleistet. Wanderer wollen im Wald vor allem ihre Ruhe genießen, wie Sie richtig feststellen. (...)