Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Elisabeth S. • 13.10.2019
Antwort von Thomas L. Kemmerich FDP • 17.10.2019 (...) Jeder ausgegebene Euro im Sozialhaushalt erhält seine Daseinsberechtigung nur, wenn er sicherstellt, dass die Betroffenen bestmöglich betreut und versorgt werden. Auch müssen die Zuverdienstmöglichkeiten dynamisiert werden, damit Menschen von der geringfügigen Beschäftigung zur Teilzeit-und schließlich Vollzeitbeschäftigung wechseln können, ohne dabei zwischenzeitlich schlechtere Leistungen zu erhalten. Damit sich auch sozial schlechtergestellte Menschen eine Wohnungleisten können, müssen generell mehr Wohnungen dort gebaut werden, wo diese benötig werden. (...)
Frage von Peter C. • 07.10.2019
Antwort von Nikolas Löbel parteilos • 14.10.2019 (...) Ein seriöser Vorschlag für eine Gegenfinanzierung bleibt die zwingende Voraussetzung dafür, dass wir eine Änderung vornehmen können: Schließlich, das wissen Sie, nimmt die GKV jährlich rund 5,8 Mrd. Euro aus der Verbeitragung von Versorgungsbezügen der versicherungspflichtigen Mitglieder ein. (...)
Frage von Peter C. • 07.10.2019
Antwort von Gökay Akbulut Die Linke • 10.10.2019 (...) Die Abstimmung dieses Antrags (https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/002/1900242.pdf) hat die Regierungskoalition immer wieder verhindert, bis heute wurde er nicht im Bundestag abgestimmt, weil Union und SPD den Antrag mit ihrer Mehrheit immer wieder von der Tagesordnung nehmen. Aber wir lassen nicht nach: Im den nächsten Wochen (Termin steht noch nicht fest) werden wir wieder eine Geschäftsordnungsdebatte im Bundestag anstrengen, um auf diesem Weg den Druck auf die Koalition weiter zu erhöhen. (...)
Frage von Ernst S. • 06.10.2019
Antwort von Marcus Weinberg parteilos • 14.10.2019 (...) Die Kindertagesbetreuung fällt in den Zuständigkeitsbereich der Bundesländer. Der Bund hat die Länder in den vergangenen Jahren zwar massiv finanziell unterstützt, über Anspruchsberechtigung und Höhe der Kosten für die Kindertagesbetreuung entscheiden aber die jeweiligen Länderparlamente. (...)
Frage von Oskar F. • 03.10.2019
Antwort von Lea Weinmann MLPD • 07.10.2019 (...) Sie ist damit die kleinste Wirtschaftseinheit und für die Erzeugung und Wiederherstellung der Arbeitskraft verantwortlich. Deshalb ist die Befreiung der Frau und die revolutionäre Überwindung des Kapitalismus untrennbar miteinander verbunden, damit die Familie diese Fuktion als Wirtschaftseinheit verliert. (...)
Frage von Christian w. • 02.10.2019
Antwort von Ingrid Nestle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.10.2019 (...) welche Kommune es sich handelt. So können wir bei dem von Ihnen geschilderten Einzelfalles leider nicht einschätzen, in welchem Umfang die Mutter einen gesetzlichen Anspruch auf einem Integrationskitaplatz vor Ort hat bzw. kennen die Regelung nicht. (...)