Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gerhard R. • 09.12.2011
Antwort von Ralf Stegner SPD • 13.12.2011 (...) Lassen Sie mich abschließend aber auch sagen, dass die Auseinandersetzung mit allen Institutionen des demokratischen Rechtsstaates, zu denen auch die Bundeswehr gehört, ein wichtiges staatsbürgerliches Bildungsziel sein muss. Dazu bedarf es einer offenen und transparenten, aber auch kontroversen Darstellung, zu der nicht nur die Berufs- und Karrierechancen bei der Armee, sondern auch die Risiken gehören, die mit der Umwandlung der Bundeswehr in eine weltweit operierende Interventionsarmee verbunden sind. (...)
Frage von Gerhard R. • 07.12.2011
Antwort von Anke Erdmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.12.2011 (...) Es ist noch immer so, dass die Eltern informiert werden müssen, bevor ein Truppenbesuch stattfindet. Wenn eine Schülerinnen oder Schüler ein Schüler nicht teilnehmen möchte, kann sie das formlos mitteilen und dann an einem Ersatzunterricht in der Schule teilnehmen. (...)
Frage von Andreas K. • 28.11.2011
Antwort von Lars Holster SPD • 20.12.2011 (...) Für die Feststellung der Leistungsfähigkeit der Referendarsausbildung in den fünf norddeutschen Ländern, in Hamburg in der Abteilung Ausbildung im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, sind in den Jahren 2006 und 2007 vom Institut für quantitative Marktforschung und statistische Datenanalysen „analytix“ großangelegte Benchmarkinguntersuchungen durchgeführt worden. Insgesamt wurden in Hamburg vor allem die Ausbildung durch das Landesinstitut und die Ausbildungsinhalte, die zu den Bereichen System Schule, Lehrerrolle und Steuerung der eigenen Ausbildung gehören, von Referendarinnen und Referendaren, Ehemaligen und Schulleitungen mit überdurchschnittlich positiven Werten eingeschätzt. (...)
Frage von Max E. • 21.11.2011
Antwort ausstehend von Sylvia Löhrmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Andreas K. • 21.11.2011
Antwort von Lars Holster SPD • 28.11.2011 (...) Nach meiner Einschätzung ist dies oft eine Frage des individuellen Verhältnisses zwischen Referendar und Ausbilder. Grundsätzlich haben Sie aber natürlich recht, wünschenswert ist die von Ihnen erwähnte „angenehme, lernkonstruktive Atmosphäre“ und dies muss das Ziel der gesamten Lehrerausbildung sein. Mir und der SPD-Fraktion liegen allerdings nicht auffällig viele Beschwerden über die Ausgestaltung des Referendariats vor, sodass wir hier zur Zeit keinen akuten Handlungsbedarf sehen. (...)
Frage von Carsten H. • 21.11.2011
Antwort ausstehend von Sylvia Löhrmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN