Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Georg W. • 07.01.2008
Antwort von Marlen Stryj Die Linke • 07.01.2008 (...) Die Eltern würden durch die geplanten Kürzungen um ein vielfaches mehr belastet werden, durch weniger Betreuung und durch längere Wege, sowie durch eine höhere Ortsbindung der Betreuung durch die Zentralisation des Angebotes ! Kinder mit Migrationshintergrund haben teils andere Lern- und Sozialisationprobleme, hier bedarf es eigenständiger auf Integration bauende Lernkonzepte. Und die Gruppengröße in KITAs und Schulen muss es gewährleisten, dass BetreuerInnen und LehrerInnen individuell auf die Kinder eingehen können. (...)
Frage von Georg W. • 07.01.2008
Antwort ausstehend von Kuno Winn CDU Frage von Georg W. • 07.01.2008
Antwort von Wolfgang Jüttner SPD • 08.01.2008 (...) Und natürlich "schielen" Politikerinnen und Politiker auch oft zu sehr auf Mehrheiten. Wenn Sie mir erlauben, möchte ich jedoch darauf hinweisen, dass die SPD in ihrem Regierungsprogramm für mehr Geld für Bildung plädiert. (...)
Frage von Georg W. • 07.01.2008
Antwort von Jörg Schimke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.01.2008 (...) was Sie von der Podiumsdiskussion berichten, klingt wie das Armutszeugnis schwarz-gelber Bildungspolitik, von dem wir Grünen schon seit Langem reden. (...)
Frage von Manfred T. • 07.01.2008
Antwort von Axel Bittner Die Linke • 20.01.2008 (...) Die Bildungspolitik der amtierenden Landesregierung hat eine klare Negativbilanz aufzuweisen. Studiengebühren, faktische Abschaffung der Lernmittelfreiheit, immer stärker selektierende Bildungseinrichtungen, wonach Schulkinder nun schon nach der 4. (...)
Frage von Astrid F. • 07.01.2008
Antwort von Christoph Dreyer CDU • 20.01.2008 (...) im Rahmen des Hochschulpaktes 2020 werden wir bis 2010 insgesamt 11.200 zusätzliche Studienplätze einrichten. Damit sichern wir die Studienchancen der kommenden Abiturjahrgänge, insbesondere des doppelten Abiturjahrgangs 2011. (...)