Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Lara H. • 11.01.2008
Antwort von Ralf Briese BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.01.2008 (...) Wichtig ist, dass nicht mehr primär in einem lehrerzentrierten Unterricht im Gleichschritt gelernt wird, bei dem ein Teil der Schülerinnen mitkommt, ein anderer Teil aber nicht, sondern dass der Unterricht stärker individualisiert wird, so dass die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Lernwege finden und in ihrem eigenen Lerntempo vorangehen können. Die Lehrerinnen und Lehrer werden - zugespitzt gesagt - von Wissensvermittlern zu Lernberatern, die die Schülerinnen und Schüler individuell dabei unterstützen, ihren Lernweg zu finden, und auch Lernprobleme frühzeitig erkennen. (...)
Frage von Johannes K. • 11.01.2008
Antwort von Thomas Spies SPD • 20.08.2011 (...) Eine Änderung der Lehrerbildung muss immer über die Kultusministerkonferenz verankert werden, damit die gegenseitige Anerkennung sichergestellt ist. Das ist aber in der Regel kein Problem: schon jetzt gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern in der Lehrerbildung, trotzdem wird sie gegenseitig anerkannt. (...)
Frage von Nina T. • 10.01.2008
Antwort von Arnold Gossel CDU • 12.01.2008 (...) Mit dem "Gesetz zur Einführung der Eigenverantwortlichen Schule" das am 1. August 2007 in Kraft getreten ist, haben die Schulen mehr eigene Verantwortung dafür erhalten, sich selbst zu organisieren. Die Zahl der Ganztagsschulen hat sich von 2003 bis 2007 von 152 auf 546 erhöht. (...)
Frage von Alexander M. • 10.01.2008
Antwort von Rüdiger Kruse CDU • 11.01.2008 (...) Natürlich können Sie Ihre persönliche Wahlentscheidung davon abhängig machen, ob Sie Studiengebühren zahlen müssen oder nicht. Ich würde es aber begrüßen, wenn Sie die Entscheidung über die Zukunft der Stadt abhängig machen würden von mehr als der Frage, was nur Ihnen augenblicklich finanziell mehr bringt. (...)
Frage von Alexander M. • 10.01.2008
Antwort von Bernd Christiansen Die Linke • 14.01.2008 (...) Nun zum Kern Ihrer Frage, also das WIE. Die Schule für alle existiert bereits seit den zwanziger Jahren des letzten Jahrhundert in Form der Grundschule von Klasse 1-4. Sie wird auch von niemanden infrage gestellt. (...)
Frage von Georg W. • 10.01.2008
Antwort von Jörg Schimke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.01.2008 (...) Außerdem wollen wir insbesondere Großkonzerne und vermögende Privathaushalte, entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit, zur Finanzierung des Gemeinwesens, heranziehen. Wir wollen die Wiedereinführung einer Vermögenssteuer für private Haushalte. Eine Reform der Erbschafts- und Schenkungssteuer soll Erbschaften in Millionenhöhe stärker besteuern. (...)