Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas P. • 12.09.2008
Antwort von Christine Stahl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.09.2008 (...) Langfristig wollen wir Grünen in Bayern ein Bildungssystem, das integriert statt ausgrenzt, sowie eine Schule, die kinderreif ist und in der es keine Selektion der Kinder nach "Schulreife" gibt. Dazu brauchen wir als Grundgerüst eine längere gemeinsame Schulzeit und einen rhythmisierten Ganztagsunterricht, um alle Kinder individuell in ihren Fähigkeiten zu fördern. (...)
Frage von Melanie B. • 12.09.2008
Antwort von Karl Richter NPD • 12.09.2008 Liebe Frau Büttner,
haben Sie herzlichen Dank für Ihre "bodenständigen" und ganz naheliegenden Fragen (und nicht minder habe ich mich natürlich über Ihr nettes Lob gefreut!).
Frage von Isolde W. • 12.09.2008
Antwort von Bernhard Seidenath CSU • 17.09.2008 (...) Dies ist auch ein Grund, warum ich am dreigliedrigen Schulsystem festhalten möchte. Es ermöglicht ein individuelles Eingehen auf Einzelne und ihre Bedürfnisse. (...)
Frage von Isolde W. • 12.09.2008
Antwort von Martin Güll SPD • 14.09.2008 (...) Ich setze in einem ersten Schritt auf Schulkonzepte wie das der Bodenseeschule in Friedrichshafen, übrigens einer kirchlichen, aber staatlich anerkannten Schule mit besten Pisa-Ergebnissen. (...) Wie man individuelle Förderung praktisch umsetzen kann, lässt sich beispielsweise auch in der genannten Bodenseeschule oder an dem mit dem deutschen Schulpreis ausgestatteten Marbacher Gymnasium lebendig erleben. (...)
Frage von Tobias R. • 12.09.2008
Antwort von Martin Bachhuber CSU • 14.09.2008 (...) Ein Vergleich zur Finanzierung des Amerikanischen Bildungssystem: Da sich die amerikanischen Hochschulen zu einem großen Teil durch die Studiengebühren finanzieren, kommen auf die Studenten in den USA enorme Kosten zu. (...) Je nachdem, ob es sich um private oder öffentliche, um Colleges oder Universitäten handelt, muss man mit Studiengebühren zwischen 5.000 und 30.000 Dollar rechnen. (...)
Frage von Simon S. • 12.09.2008
Antwort von Marco Schneider SPD • 22.09.2008 (...) eine längere gemeinsame Schulzeit streben wir zwar langfristig schon an, aber erst in kleineren Schritten. Franz Maget selbst äußert sich zur Diskussion über Schulmodelle so: "Erstmal konkret vor Ort eine Bestandsaufnahme machen, was die Eltern, Lehrer und Schüler wollen und brauchen. Und dann die passende Schulform hierfür entwickeln." (...)