Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Pia G. • 13.09.2008
Antwort von Bernhard Suttner ÖDP • 13.09.2008 (...) Für eine erfolgreiche Orientierung ist aber auch wichtig, dass kleine Klassen gebildet werden und das Konzept "2. Kraft" verwirlicht wird: Wir treten dafür ein, dass - wie in der Montessori-Pädagogik und in Skandinavien schon lange üblich - neben der regulären Lehrkraft noch eine zweite erwachsene Person mitarbeitet. So kann die individuelle Förderung der leistungsschwächeren, aber auch die zusätzliche Herausforderung für die besonders leistungsfähigen Kinder, besser gelingen. (...)
Frage von Tobias S. • 13.09.2008
Antwort von Günther Beckstein CSU • 19.09.2008 (...) Das neue Schuljahr ist im Freistaat erfolgreich gestartet. Die durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse nimmt weiter ab. An Grundschulen sinkt sie auf 22,9 Schüler, an Hauptschulen auf 21, an Realschulen auf 28,2 und an Gymnasien auf 27,4. (...)
Frage von Gerhard R. • 12.09.2008
Antwort von Joseph Wandl Die Linke • 15.09.2008 (...) Eine sinnvolle Lösung Ihres Problems wäre es, für alle Schüler eine religiös-philosophische Grundbildung, unabhängig von der jeweiligen Konfession im Unterricht zu realisieren. Die Lehrpläne gäben das bereits heute her. (...)
Frage von Michael S. • 12.09.2008
Antwort von Gerald Weiß CDU • 23.09.2008 (...) Die Durchführung der Schülerbeförderung obliegt gemäß § 161 Hessisches Schulgesetz den jeweiligen kommunalen Selbstträgern, in Ihrem Fall demnach dem Kreis Groß-Gerau. (...) In Ihrem Fall würde das bedeuten, dass Sie beim Antrag auf Übernahme der Beförderungskosten begründen müssen, dass dieser Schulweg Ihrem Kind aus Sicherheitsgründen nicht zugemutet werden kann. (...)
Frage von Michael S. • 12.09.2008
Antwort ausstehend von Gerold Reichenbach SPD Frage von Karl F. • 12.09.2008
Antwort von Tibor Burger NPD • 15.09.2008 Sehr geehrter Herr Frieder,
recht herzlichen Dank für Ihre Frage.