Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von sigrun l. • 28.07.2009
Antwort von Michaele Sojka Die Linke • 02.08.2009 (...) Es gibt sicher Kinder, denen schlechtere Startchancen aus verschiedensten Gründen mitgegeben werden oder die irgendein Handicap haben. Eine INKLUSIVE SCHULE heißt, jeden von Anfang an und individuell zu fördern- das ist mein Traum. Als Politikerin überlege ich, welche Bedingungen notwendig sind, um dieses Ziel unabhängig davon, wo das Kind lebt und aufwächst an jeder Schule zu erreichen. (...)
Frage von sigrun l. • 28.07.2009
Antwort von Sascha Bilay Die Linke • 29.07.2009 (...) Bildungspolitisches Hauptziel der Partei DIE LINKE ist das gemeinsame Lernen bei Berücksichtigung und Förderung der Individualität jedes Kindes. Dies führt nicht nur zu mehr Chancengerechtigkeit in der Schulbildung, sondern ist auch eines der Erfolgsmerkmale der führenden Bildungsnationen (z.B. Finnland). Deshalb sprechen wir von der "Gemeinschaftsschule". (...)
Frage von Georg W. • 28.07.2009
Antwort von Maaret Westphely BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.08.2009 (...) nicht nur als Bundestagskandidatin, sondern auch als Grünes Ratsmitglied der Stadt Hannover und Mutter von zwei kleinen Kindern unterstütze ich die Forderungen der ErzieherInnen nach verbesserten Arbeitsbedingungen (Personalschlüssel und Gesundheitsschutz), sowie einer angemessenen = höheren Bezahlung für ihre Arbeit. (...)
Frage von Gerhard J. • 28.07.2009
Antwort von Martina Krogmann CDU • 28.07.2009 (...) das ist aber schön, dass Ihre Frau und Sie bei der Fahrt im August dabei sein werden! Ihre Namen auf der Teilnehmerliste wußte ich bisher nicht zuzuordnen - umso schöner zu wissen, dass wir "Sportsfreunde" sind (auch wenn ich, Gegensatz zu Ihnen, ja erst blutige Anfängerin bei den Sportabzeichen bin...;-)) Ich werde Sie Beide mit "Frau Junge" und "Herr Junge" anreden und hoffe, dass Sie mich mit "Frau Krogmann" ansprechen! (...)
Frage von Ernst J. • 28.07.2009
Antwort von Martina Krogmann CDU • 28.07.2009 (...) 5. Ich bedaure auch, dass Deutsch seinen Rang als Sprache der Wissenschaft verloren hat. Es ist aber wichtiger, dass die ganze Welt Gedanken eines deutschen Wissenschaftlers auf Englisch liest, als dass nur einige diese Ideen auf Deutsch lesen. (...)
Frage von Ernst J. • 28.07.2009
Antwort ausstehend von Philip Kossack BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN