Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort von Andreas Beier
UNABHÄNGIGE
• 11.09.2009

(...) Wir müssen in unserem Wahlkreis neben unserer Universitätsstadt Ulm einen zweiten Bildungsstandort etablieren. Eine Fachhochschule in Ehingen/Donau, die speziell technische Bereiche abdeckt, würde insbesondere im dortigen ländlichen Raum lange Fahrwege für viele junge Studierende überflüssig machen und den dortigen zahlreichen mittelständische Unternehmen gut tun (z. B. (...)

Antwort von Milan Berger
PIRATEN
• 16.09.2009

(...) ich bin generell gegen eine Zwangsabgabe wie die GEZ sie darstellt, ebenso habe ich ein Problem wie mit diesen Abgaben umgegangen wird, es fliesst hier zuviel Geld in Projekte die nicht fuer jeden Buerger zugaenglich sind, auch wenn dieser Interesse an den "Oeffentlich Rechtlichen" haben sollte. Ich denke hier an die digital ausgestrahlten Programme von ARD und ZDF die mit einem herkoemmlichen TV Geraet nicht empfangen werden koennen, die jedoch ueber die Gebuehr finanziert wird. (...)

Antwort von Dennis Laurisch
PIRATEN
• 13.09.2009

(...) Zum Thema dreigliedriges Schulsystem: Ich bin durchaus dafür, Schüler aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit in den verschiedenen Fächern getrennt zu betreuen. Das sollte aber nicht an getrennten Schulen passieren, sondern eher in getrennten Leistungsstufen (z.B. Leistungskurs, Standardkurs, Förderkurs) - und zwar individuell pro Fach und pro Jahr. (...)

Portrait von Sönke Rix
Antwort von Sönke Rix
SPD
• 21.09.2009

(...) Open-Source-Software und Offene Standards haben erhebliche Bedeutung für den Innovations- und IT-Standort Deutschland und den deutschen und europäischen Mittelstand. In den vergangenen Jahren ist es gelungen, Open-Source-Software als eine echte Alternative zu kommerziellen Anbietern zu etablieren und so unabhängiger von Produkten der amerikanischen Marktführer zu werden. Dies hat erhebliche Auswirkungen nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Bildungs- und Forschungseinrichtungen oder die öffentliche Verwaltung in Europa und fördert zugleich die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle rund um Open-Source-Software. (...)

Portrait von Gudrun Kopp
Antwort von Gudrun Kopp
FDP
• 16.09.2009

(...) Bildung ist Bürgerrecht. Wir brauchen ein gerechtes Bildungssystem, das jedem den bestmöglichen Abschluss nach Begabung und Leistung ermöglicht, unabhängig von der sozialen Herkunft. Wir brauchen ein intelligent organisiertes Bildungssystem, das sich flexibel den schnellen Veränderungen in unserer Arbeitswelt anpasst. (...)

E-Mail-Adresse