Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Carla K. • 03.05.2009
Antwort von Sascha Wagener Die Linke • 06.05.2009 (...) Europäische Bildungspolitik müsste einen sehr viel stärkeren Austausch von Lehrenden und Lernenden über die Landesgrenzen hinweg ermöglichen. Damit sich nicht nur Jugendliche aus finanzstarken Elternhäusern während der Ausbildung einen Auslandsaufenthalt leisten können, müssen die Förderprogramme der EU ausgebaut und gerade für finanziell Schwächere attraktiver gemacht werden. (...)
Frage von Christian S. • 03.05.2009
Antwort von Manuel Cebulla EDE • 03.05.2009 (...) EDE engagiert sich neben der Sprachen-, Kultur- und Bildungspolitik auch in anderen Politikbereichen, auch in solchen, die eher die klassischen Politikbereiche der Grünen sind. EDE will sich für eine ökologisch-solidarische Marktwirtschaft, ein nachhaltiges Wirtschaften, für eine dezentrale und auf regenerative Energiequellen gestützte Energiepolitik, für eine umwelt- und menschenfreundlichere Verkehrspolitik, für ganzheitliche Sichtweisen in der Medizin und in allen anderen Bereichen einsetzen. Zudem ist EDE für mehr basisdemokratische Elemente wie z.B. Volksentscheide, für bessere und objektivere Information, damit die Menschen als Bürger und Verbraucher selbstbestimmt entscheiden können. (...)
Frage von Christian S. • 03.05.2009
Antwort von Jan Philipp Albrecht BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.05.2009 (...) Die Grünen und die GRÜNE JUGEND engagieren sich auf europäischer Ebene stark für Esperanto und werden dies auch im kommenden Europäischen Parlament tun, stärker als die anderen im Parlament vertretenen Parteien. Wer daher eine starke Kraft für Esperanto im Europäischen Parlament möchte, der bzw. die sollte bei der Europawahl die Grünen wählen. (...)
Frage von Klaus Dr. G. • 02.05.2009
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 29.05.2009 (...) Nur wenn wir diese Ressourcen wirksam schützen, armortisieren sich Investitionen, und es lohnt sich, kreativ und innovativ zu sein. Den Schutz der Kreativität gewährleistet insbesondere das deutsche Urheberrechtsgesetz. Danach hat jeder Urheber das ausschließliche Recht, sein Werk zu verwerten, also zu vervielfältigen, öffentlich zugänglich zu machen, zu senden etc. (...)
Frage von Nicole W. • 30.04.2009
Antwort von Martina Michels Die Linke • 11.05.2009 (...) Deshalb setze ich mich mit meiner Partei für demokratische Hochschulen ein. Wir wollen mehr Mitbestimmung der Studierenden und des Mittelbaus herstellen. Das wäre z.B. durch die Einführung der Viertelparität in den entsprechenden Hochschulgremien möglich. (...)
Frage von Armin Dr. G. • 30.04.2009
Antwort ausstehend von Marion Berning CDU