Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Helmut E. • 07.01.2012
Antwort von Bernd Murschel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.01.2012 (...) Da die bisherigen Gespräche zwischen Rutesheim und Weissach nicht zu einer gemeinsamen Linie führten, kann ich mir eine Zukunftssicherung des Schulstandortes Weissach in einer Gemeinschaftsschule "Weissach" gut vorstellen. Eine Voraussetzung dafür ist allerdings nicht ein langer Schulweg (was geradezu kontraproduktiv wäre, da wir ja die Schule im Ort behalten wollen), sondern ein gutes Konzept. (...)
Frage von Helmut E. • 07.01.2012
Antwort von Sabine Kurtz CDU • 11.01.2012 (...) Es gibt bisher noch keine Vorgaben für das pädagogische Konzept und keinen Bildungsplan, nach dem die Schülerinnen und Schüler in den Gemeinschaftsschulen unterrichtet werden. Wahrscheinlich werden entsprechende Bildungspläne für die Gemeinschaftsschule erst zum Schuljahr 2015/2016 hin entwickelt. Auch gibt es derzeit noch keine für die Gemeinschaftsschule ausgebildeten Lehrer. (...)
Frage von Andreas L. • 06.01.2012
Antwort von Josha Frey BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.01.2012 (...) vielen Dank für Ihr Interesse an Grüner Politik und meiner Meinung als Landtagsabgeordneter. Die Umstellung der gymnasialen Oberstufe wurde bereits vor einigen Jahren von unserer Vorgängerregierung beschlossen. Als Grüne Landtagsfraktion streben wir aber eine Verbesserung der individuellen Entfaltungsmöglichkeiten auch an den Gymnasien an. (...)
Frage von Ulf L. • 06.01.2012
Antwort von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.01.2012 (...) Als Parteivorsitzende hat sich Frau Roth mehrfach sehr deutlich zu den Vorwürfen gegen den Bundespräsidenten und über seinen Umgang mit den Vorwürfen geäußert. Formal Der Parteivorstand von Bündnis 90/Die Grünen hat sich in seiner gestrigen Wörlitzer Erklärung folgendermaßen dazu geäußert: (...)
Frage von Rainer H. • 05.01.2012
Antwort von Axel Schäfer SPD • 20.01.2012 (...) zu Ihrer Frage teile ich Ihnen mit: Erlernter Beruf: Kommunalbeamter. Qualifikation / Abschluss: Studieninstitut für kommunale Verwaltung (Fachhochschule). (...)
Frage von Udo D. • 03.01.2012
Antwort von Hans-Peter Bartels SPD • 27.01.2012 (...) menschliches Handeln ist, auf das der überwiegende Teil dieser seit 1950 beobachteten Erwärmung zurückzuführen ist. Ursächlich sei in erster Linie der massive Ausstoß von so genannten Treibhausgasen, die für die Erwärmung der Atmosphäre verantwortlich sind. Kohlendioxid (CO2) ist eines dieser Treibhausgase und entsteht unter anderem durch die Verbrennung fossiler Energieträger. (...)