Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort von Martina Lammers
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 02.08.2013

(...) Was an Wandel bei der GEZ stattgefunden hat war einer von mehreren notwendigen Schritten. Das "weg von der Gerätegebühr" haben wir schon Jahre zuvor gefordert, weil es die dazu gehörige teure und oft innefiziente Geräteschnüsselei unnötig macht. (...)

Portrait von Nicole Bracht-Bendt
Antwort von Nicole Bracht-Bendt
FDP
• 12.08.2013

(...) Wir Liberale lehnen diese Doppel- und Dreifachbelastung ab und fordern eine personenbezogene Medienabgabe. Diese würde von jeder einkommenssteuerpflichtigen Person erhoben, also direkt vom Empfänger des Rundfunkangebots. (...)

Portrait von Willy Klingenberg
Antwort von Willy Klingenberg
FREIE WÄHLER
• 31.07.2013

(...) Grundsätzliche halte ich es für vernünftig, öffentlich-rechtliche Medien in Deutschland zu installieren. Wenn diese Medien allerdingsMedienstrong>Zwangsabgabe, also per gesetzlich verordneter Steuer finanziert werden sollen, müssen die Bedingungen so gestaltet sein, dass eine unabhängige Arbeit der Journalisten möglich ist. Dies ist in der jetzigen Konstellation aber nicht der Fall. (...)

Profilbild Svenja Stadler
Antwort von Svenja Stadler
SPD
• 27.08.2013

(...) Wir von der SPD äußern uns in unserem Wahlprogramm für die kommende Legislaturperiode sehr klar in Bezug auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. (...) Die Gewährleistung eines freien und unabhängigen Journalismus ist Aufgabe einer funktionierenden Demokratie. (...)

Antwort von Dieter McDevitt
PIRATEN
• 21.08.2013

(...) Die Piraten fordern eine grundlegende Änderung unseres Bildungssystems, da es immer weniger Arbeit für Menschen mit nur geringer Schulbildung geben wird und die Möglichkeiten zur Qualifizierung vielfältiger werden müssen. Dies bezieht sich nicht nur auf Kinder und Jugendliche, sondern auch auf Erwachsene, da die Zeit,in derman einenJob von der Lehre bis zur Renten hatte, der Vergangenheit angehört. (...)

E-Mail-Adresse