Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Tanja K. • 30.11.2017
Antwort von Christian Lindner FDP • 14.12.2017 (...) Dennoch war es uns ein sehr wichtiges Anliegen, für eine Verbesserung der Studienbedingungen in Nordrhein-Westfalen zu sorgen. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, Studiengebühren für Studenten aus dem Nicht-EU-Ausland einzuführen. Ausgenommen davon sind benachteiligte Studenten aus Entwicklungsländern, Top-Talente und Flüchtlinge. (...)
Frage von Taleja J. • 29.11.2017
Antwort von Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.07.2019 (...) Fridays for Future hat in den letzten Monaten eindrucksvoll gezeigt, wie politisch Jugendliche sein können. Dabei wurde oft deutlich: Beim Thema Klimaschutz sind sie besser informiert als viele Erwachsene. Junge Menschen wollen ihre Zukunft selbst mitgestalten und das sollte sich auch im Wahlrecht einer Demokratie niederschlagen. (...)
Frage von Martin H. • 29.11.2017
Antwort von Werner Pfeil FDP • 30.11.2017 (...) Ich vertrete die Ansicht, dass Eltern, die den Wunsch haben, Ihre Kinder im Ausland zur Schule zu schicken, weil sie dort eine Internationale Schule besuchten könnten oder einfach, weil sie dort die Sprache des Nachbarlandes erlernen wollen, die freie Schulwahl haben sollten. (...)
Frage von Markus A. • 29.11.2017
Antwort von Matthias Heider CDU • 01.12.2017 (...) Wie Sie richtig erwähnt haben, finden sich viele verschiedene Gründe für den Rückgang von Honigbienen. Unter anderem zählen dazu die Veränderung der Kulturlandschaft wie auch verschiedene Krankheitserreger und Parasiten, etwa die Varoa Milbe. (...)
Frage von Nele C. • 20.11.2017
Antwort von Astrid Damerow CDU • 22.11.2017 (...) vielen Dank für die Anfrage zum Wahlrecht ab 16. Ich begrüße die zunehmende Beliebtheit der U18-Wahl und das Interesse von Kindern und Jugendlichen an Politik. In Schleswig-Holstein gilt übrigens das Wahlrecht ab 16, doch bei Bundestagswahlen darf man erst ab 18 Jahren wählen. (...)
Frage von Peter K. • 12.11.2017
Antwort von Ingo Wellenreuther CDU • 23.11.2017 (...) derzeit ist keine Abstimmung zum Thema Glyphosat im Deutschen Bundestag geplant. Eine künftige Koalition auf Bundesebene wird sich verständigen müssen, wie sie mit dem Thema umgeht und wie sie sich zum Beispiel bei Entscheidungen innerhalb der EU-Kommission dazu verhalten wird. (...)