Bundestag - Fragen & Antworten

Portrait von Bernhard Daldrup
Antwort von Bernhard Daldrup
SPD
• 27.06.2019

(...) Auch bei einer Fusion mit dem indischen Unternehmen Tata plante Thyssenkrupp, Arbeitsplätze zu streichen. Weder ist die Streichung von Arbeitsplätzen allein der Entscheidung der EU-Kommission anzulasten noch „muss“ der Konzern zwingend Tausende von Arbeitskräften entlassen. (...)

Portrait von Frank Heinrich
Antwort von Frank Heinrich
CDU
• 18.06.2019

(...) Wir möchten einen differenzierten Abbau der Energiekosten ermöglichen, um die Bürger steuerlich zu entlasten. Das heißt, für den Verbraucher soll der Einstieg in die CO2-Bepreisung kostenneutral gestaltet werden – zusätzliche Steuerbelastungen soll es nach unserer Idee der „Grünen Null“ nicht geben. Damit wäre auch die von Ihnen befürchtete gesteigerte Verbrennung anderer, giftiger Materialien als Holz nicht zwangsläufig gegeben. (...)

Portrait von Christian Lindner
Antwort von Christian Lindner
FDP
• 11.07.2019

(...) Der europäische Emissionshandel hat die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllt. Die gesteckten Ziele wurden trotz eines niedrigen Zertifikatspreises erreicht. (...)

Bild
Antwort von Norbert Brackmann
CDU
• 05.06.2019

(...) Der Emissionszertifkatehandel soll sicherstellen, dass nach marktwirtschaftlichen Gesetzen da CO2 eingespart wird, wo es am günstigsten geht. (...) Es deckt heute etwa die Hälfte der CO2-Emissionen in der EU ab und macht es, dank der Möglichkeit Zertifikate zu verknappen, einfach, gesteckte Emissionsziele in den jeweiligen Sektoren zu erreichen. (...)

Copyright: Tobias Koch
Antwort von Ralph Brinkhaus
CDU
• 20.06.2019

(...) Bei der Debatte um eine CO2-Bepreisung werbe ich für eine offene Diskussion ohne Denkverbote. Entsprechend prüfen auch wir als Unionsfraktion derzeit (...)

E-Mail-Adresse