(...) Die Masern-Impfung ist im Allgemeinen gut verträglich. Manchmal kommt es an der Einstichstelle zu Rötung, Schwellung und Schmerzen. (...)
(...) zu Ihrer Anfrage bezüglich der Inhaltsstoffe eines Masernimpfstoffs und deren Wirkungsweise empfehle ich Ihnen sich an ihren Arzt oder Apotheker zu wenden, die Ihnen, mit ihrer weitaus größeren inhaltlichen Fachexpertise, sicherlich eine genauere Auskunft geben können, als mir das im Detail möglich wäre. Auch ich kann mich bei diesem Thema nur auf die Statistiken und Informationen, die mir dazu zugekommen sind, berufen. (...)

(...) Lebensmonat oder anderweitig erkrankte Menschen. Bei Masern beispielsweise, über die wir hier sprechen, bedeutet eine niedrige Impfquote ein hohes Gesundheitsrisiko. Masern sind eine schwerwiegende Erkrankung - deswegen sollen Schul- und Kindergartenkinder wirksam vor Masern geschützt werden. (...)

(...) Grundsätzlich gilt: Eine erfolgreiche Strategie zur Eliminierung von Masern und anderer Infektionserkrankungen muss vor allem auf Vernunft und den Willen zur gegenseitigen Solidarität setzen. Auch ist es wichtig, Falschinformationen mit Aufklärung entgegentreten. (...)

(...) Nach wie vor gibt es in Deutschland sowohl bei einzelnen Bevölkerungsgruppen als auch in manchen Regionen erhebliche Impflücken, d.h. die Impfquote ist nicht hoch genug, um einen sicheren Schutz der Menschen vor Masern zu gewährleisten. Gesundheitsminister Jens Spahn hat nun unter dem nicht ganz zutreffenden Label „Impfpflicht“ einen Gesetzentwurf zu einer verbindlichen Masern-Impfung für Kinder und Beschäftigte in Kitas und Schulen vorgelegt. (...)

(...) Der Impfstoff enthält inaktivierte Masern-, Mumps- und Röteln-Viren ohne krankmachende Eigenschaften. Nach Gabe des Impfstoffes bildet das Immunsystem des Menschen einen Schutz gegen diese Viren, nämlich Antikörper. (...)