Bundestag - Fragen & Antworten

Portrait von Gregor Gysi
Antwort von Gregor Gysi
Die Linke
• 29.10.2019

(...) Ihr Anliegen kann ich gut nachvollziehen. Ich habe mir erlaubt, Ihr Schreiben an unsere innenpolitische Sprecherin Ulla Jelpke und unseren rechtspolitischen Sprecher Friedrich Straetmanns weiterzuleiten. (...)

Portrait von Peter Weiß
Antwort von Peter Weiß
CDU
• 28.10.2019

(...) Darüber wird zwischen CDU/CSU und SPD ernsthaft verhandelt. Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz haben wir für die Zukunft für alle eine sehr gute Lösung gefunden. (...)

Portrait von Dietrich Monstadt
Antwort von Dietrich Monstadt
CDU
• 06.11.2019

(...) Neben der notwendigen Entlastung der Beitragszahler im Rentenalter sind aber die Interessen der jüngeren Generation in den Blick zu nehmen. Bedingt durch den Anstieg des Anteils von Rentnern in der GKV – mit einem entsprechenden Anstieg der Leistungen – muss die jüngere Generation bereits jetzt mehr zur Solidargemeinschaft beitragen als die vorherigen Jahrgänge. (...)

Portrait von Sarah Ryglewski
Antwort von Sarah Ryglewski
SPD
• 07.01.2020

(...) Ab diesem Jahr gelten für Krankenkassenbeiträge, die auf die betriebliche Altersvorsorge zu zahlen sind, neue Regelungen. Parallel zur Einführung der Grundrente wurde Ende 2019 vom Bundestag auch eine Entlastung für Betriebsrenten in Form eines Freibetrags beschlossen. (...)

Uwe Schmidt
Antwort von Uwe Schmidt
SPD
• 14.11.2019

(...) Deshalb werden wir auch den BAV-Förderbetrag für eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung bei Geringverdienern (2.200 brutto / Monat) von maximal 144 Euro auf 288 Euro anheben. Gibt der Arbeitgeber etwas zur Betriebsrente seiner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dazu, so bekommt er zukünftig mehr vom Staat erstattet als bisher. (...)

E-Mail-Adresse