Fragen Sie Ihre Kandidierenden You must have JavaScript enabled to use this form. PLZ oder Namen eingeben Informieren Sie sich über die Direktkandidierenden für die Bürgerschaftswahl in Bremen 2011!Neueste Antworten Bremen Wahl 2011Frage anAndrea Quick Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Welche Bedeutung hat die Förderung der Kommunikation zwischen jüngeren und älteren Feministinnen für die Lebensqualität der Bevölkerung des Landes Bremen im Allgemeinen und einiger Bremerinnen im Besonderen?21. Mai 2011 (...) Um aber unser Ziel einer geschlechtergerechten Gesellschaft zu erreichen, ist es unserer Meinung nach besonders wichtig, dass die Menschen, die sich dafür stark machen, nicht in Grabenkämpfen verloren gehen. Eine geschlechtergerechte Gesellschaft, und da komme ich auf Ihre konkrete Frage, wirkt sich auf die Lebensqualität ALLER Menschen positiv aus. Zwei Beispiele: Je mehr Leitungspositionen von Frauen besetzt sind, desto eher werden sich Arbeitsstrukturen und Arbeitszeitmodelle ändern, wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht mehr fast ausschließlich ein "Frauenthema" sein. (...) Bremen Wahl 2011 Frage anRalph Saxe Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Hallo Herr Saxe, da immer mehr Männer u. Frauen z. T. mit 40, 50 oder 60 Jahren arbeitslos werden - oder wie z.B.20. Mai 2011 (...) sie sprechen ein Problem an, welches angesichts des dramatischen demografischen Wandels (Stichwort prognostizierter Fachkräftemangel) eigentlich keines sein dürfte. Die Erfahrung und auch das positive Kommunikationsklima von Älteren sind ein wichtiges Pfund. Es gibt eine Reihe von Unternehmen, die dies längst erkannt haben. (...) Bremen Wahl 2011 Frage anRita Mohr-Lüllmann CDU Frage Antwort Moin Froo Mohr-Lüllmann, in Hamburg wurden jüngst detaillierte Pläne zur stärkeren Verankerung unserer Plattdeutschen Muttersprache im Lehrplan der Grundschüler vorgestellt.19. Mai 2011 (...) ich kann Ihnen versichern, dass wir uns als CDU auch weiterhin so intensiv für die Bewahrung und Verbreitung das Niederdeutsche einsetzen werden, wie in der jetzt ablaufenden Wahlperiode: Die CDU hat dazu in der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) einen Antrag "An Plattdüütsch fasthollen un Plattdüütsch starker machen" eingereicht (op platt mit hochdeutscher Übersetzung), der zwei Mal debattiert wurde, von unserem Abgeordneten Frank Imhoff selbstverständlich auf Platt. (...) Bremen Wahl 2011Frage anRenate Jürgens-Pieper SPD Frage Antwort Moin Froo Jürgens-Pieper, in Hamburg wurden jüngst detaillierte Pläne zur stärkeren Verankerung unserer Plattdeutschen Muttersprache im Lehrplan der Grundschüler vorgestellt.19. Mai 2011 (...) auch ich finde, dass die Niederdeutsche Sprache zu pflegen und für unsere Schüler/innen lebendig zu halten ist. (...) Die Bremische Bürgerschaft hat sich hierzu bereits mit einem Antrag befasst, dessen Titel lautete "An Plattdüütsch fasthollen un Plattdüütsch starken machen". (...) Bremen Wahl 2011Frage anJan Hövener Dialog Grundeinkommen Frage Antwort Guten Tag Herr Hövener! Ich habe mir gestern einen Vortrag meines Mitschülers über das bedingungslose Grundeinkommen angehört.19. Mai 2011 (...) Wenn es nur dazu dienen würde, dass es die Verwaltung der jetzigen Arbeitslosigkeit "schlanker" gemacht würde - um also Kosten für den Staat zu sparen, so wäre dies ein ziemlich armseliges Motiv. Uns geht es darum, dass wir wirklich zu neuen Ufern aufbrechen und ein - wie wir meinen schon aus dem Grundgesetz ableitbaren - Grundrecht auf bedingungslose existenzielle Grundversorgung und möglicher Teilhabe am realen Reichtum realisieren. Jeder und Jede sollte einen gewissen Freiheitsraum erhalten aus dem heraus sie oder er sich frei entscheiden kann, ob und zu welchen Bedingungen er oder sie tätig wird oder eben nicht. (...) Bremen Wahl 2011 Frage anErich Sturm PIRATEN Frage Antwort Hallo Herr Sturm, da immer mehr Männer u. Frauen z. T. mit 40, 50 oder 60 Jahren arbeitslos werden - oder wie z.B.19. Mai 2011 (...) In unserer Gesellschaft leisten immer weniger immer mehr. Und das ist auch so gewollt, weil dann die Renditen steigen. (...) Bremen Wahl 2011 Frage anThomas Röwekamp CDU Frage Antwort Sehr geehrter Dr. Röwekamp, bezüglich artgerechter Hundehaltung ist es erforderlich, Hundefreilaufflächen zur Verfügung zu stellen. In Bremen sind entsprechende Freilaufflächen nicht vorhanden.19. Mai 2011 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich Ihnen gerne nachfolgend beantworten möchte. Ich bin ganz Ihrer Meinung, dass es in Bremen zu wenig Auslaufflächen für Hunde gibt. In der Konsequenz lassen Hundebesitzer ihre Hunde in Grünflächen frei laufen, wo es nicht genehmigt ist. (...) Bremen Wahl 2011Frage anFlorian Prübusch Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Moin Herr Prübusch, in Hamburg wurden jüngst detaillierte Pläne zur stärkeren Verankerung unserer Plattdeutschen Muttersprache im Lehrplan der Grundschüler vorgestellt.19. Mai 2011 (...) als jemand der einige Jahre auch in Ostfriesland gelebt hat, wünsche ich mir, dass die Plattdeutsche Sprache auch weiterhin Bestandteil unserer Norddeutschen Kultur bleibt. Darum würde ich mir wünschen, dass viele Kinder die Möglichkeit bekommen zum einen mit ihren Großeltern, aber auch durch freiwillige Arbeitsgemeinschaften oder auch Schul-und Klassenprojekte einen Zugang zum Plattdeutschen zu bekommen. (...)
Bremen Wahl 2011Frage anAndrea Quick Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Welche Bedeutung hat die Förderung der Kommunikation zwischen jüngeren und älteren Feministinnen für die Lebensqualität der Bevölkerung des Landes Bremen im Allgemeinen und einiger Bremerinnen im Besonderen?21. Mai 2011 (...) Um aber unser Ziel einer geschlechtergerechten Gesellschaft zu erreichen, ist es unserer Meinung nach besonders wichtig, dass die Menschen, die sich dafür stark machen, nicht in Grabenkämpfen verloren gehen. Eine geschlechtergerechte Gesellschaft, und da komme ich auf Ihre konkrete Frage, wirkt sich auf die Lebensqualität ALLER Menschen positiv aus. Zwei Beispiele: Je mehr Leitungspositionen von Frauen besetzt sind, desto eher werden sich Arbeitsstrukturen und Arbeitszeitmodelle ändern, wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht mehr fast ausschließlich ein "Frauenthema" sein. (...)
Bremen Wahl 2011 Frage anRalph Saxe Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Hallo Herr Saxe, da immer mehr Männer u. Frauen z. T. mit 40, 50 oder 60 Jahren arbeitslos werden - oder wie z.B.20. Mai 2011 (...) sie sprechen ein Problem an, welches angesichts des dramatischen demografischen Wandels (Stichwort prognostizierter Fachkräftemangel) eigentlich keines sein dürfte. Die Erfahrung und auch das positive Kommunikationsklima von Älteren sind ein wichtiges Pfund. Es gibt eine Reihe von Unternehmen, die dies längst erkannt haben. (...)
Bremen Wahl 2011 Frage anRita Mohr-Lüllmann CDU Frage Antwort Moin Froo Mohr-Lüllmann, in Hamburg wurden jüngst detaillierte Pläne zur stärkeren Verankerung unserer Plattdeutschen Muttersprache im Lehrplan der Grundschüler vorgestellt.19. Mai 2011 (...) ich kann Ihnen versichern, dass wir uns als CDU auch weiterhin so intensiv für die Bewahrung und Verbreitung das Niederdeutsche einsetzen werden, wie in der jetzt ablaufenden Wahlperiode: Die CDU hat dazu in der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) einen Antrag "An Plattdüütsch fasthollen un Plattdüütsch starker machen" eingereicht (op platt mit hochdeutscher Übersetzung), der zwei Mal debattiert wurde, von unserem Abgeordneten Frank Imhoff selbstverständlich auf Platt. (...)
Bremen Wahl 2011Frage anRenate Jürgens-Pieper SPD Frage Antwort Moin Froo Jürgens-Pieper, in Hamburg wurden jüngst detaillierte Pläne zur stärkeren Verankerung unserer Plattdeutschen Muttersprache im Lehrplan der Grundschüler vorgestellt.19. Mai 2011 (...) auch ich finde, dass die Niederdeutsche Sprache zu pflegen und für unsere Schüler/innen lebendig zu halten ist. (...) Die Bremische Bürgerschaft hat sich hierzu bereits mit einem Antrag befasst, dessen Titel lautete "An Plattdüütsch fasthollen un Plattdüütsch starken machen". (...)
Bremen Wahl 2011Frage anJan Hövener Dialog Grundeinkommen Frage Antwort Guten Tag Herr Hövener! Ich habe mir gestern einen Vortrag meines Mitschülers über das bedingungslose Grundeinkommen angehört.19. Mai 2011 (...) Wenn es nur dazu dienen würde, dass es die Verwaltung der jetzigen Arbeitslosigkeit "schlanker" gemacht würde - um also Kosten für den Staat zu sparen, so wäre dies ein ziemlich armseliges Motiv. Uns geht es darum, dass wir wirklich zu neuen Ufern aufbrechen und ein - wie wir meinen schon aus dem Grundgesetz ableitbaren - Grundrecht auf bedingungslose existenzielle Grundversorgung und möglicher Teilhabe am realen Reichtum realisieren. Jeder und Jede sollte einen gewissen Freiheitsraum erhalten aus dem heraus sie oder er sich frei entscheiden kann, ob und zu welchen Bedingungen er oder sie tätig wird oder eben nicht. (...)
Bremen Wahl 2011 Frage anErich Sturm PIRATEN Frage Antwort Hallo Herr Sturm, da immer mehr Männer u. Frauen z. T. mit 40, 50 oder 60 Jahren arbeitslos werden - oder wie z.B.19. Mai 2011 (...) In unserer Gesellschaft leisten immer weniger immer mehr. Und das ist auch so gewollt, weil dann die Renditen steigen. (...)
Bremen Wahl 2011 Frage anThomas Röwekamp CDU Frage Antwort Sehr geehrter Dr. Röwekamp, bezüglich artgerechter Hundehaltung ist es erforderlich, Hundefreilaufflächen zur Verfügung zu stellen. In Bremen sind entsprechende Freilaufflächen nicht vorhanden.19. Mai 2011 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich Ihnen gerne nachfolgend beantworten möchte. Ich bin ganz Ihrer Meinung, dass es in Bremen zu wenig Auslaufflächen für Hunde gibt. In der Konsequenz lassen Hundebesitzer ihre Hunde in Grünflächen frei laufen, wo es nicht genehmigt ist. (...)
Bremen Wahl 2011Frage anFlorian Prübusch Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Moin Herr Prübusch, in Hamburg wurden jüngst detaillierte Pläne zur stärkeren Verankerung unserer Plattdeutschen Muttersprache im Lehrplan der Grundschüler vorgestellt.19. Mai 2011 (...) als jemand der einige Jahre auch in Ostfriesland gelebt hat, wünsche ich mir, dass die Plattdeutsche Sprache auch weiterhin Bestandteil unserer Norddeutschen Kultur bleibt. Darum würde ich mir wünschen, dass viele Kinder die Möglichkeit bekommen zum einen mit ihren Großeltern, aber auch durch freiwillige Arbeitsgemeinschaften oder auch Schul-und Klassenprojekte einen Zugang zum Plattdeutschen zu bekommen. (...)