Lindner, Habeck und Co.

Die neuen Jobs der Ampel-Minister:innen

Ein Jahr nach dem Ende der Ampelkoalition dürfen Christian Lindner und Marco Buschmann wieder beruflich aktiv werden, ihre einjährige Zwangspause ist vorbei. Andere Ex-Minister:innen haben längst neue Aufgaben übernommen – in New York, Kopenhagen oder im Deutschen Bundestag.

von Martin Reyher, 06.11.2025
Profilbilder der Ex-Minister:innen der Ampel-Regierung verteilt auf vier bunten Kreisen abgebildet: Christian Lindner (FDP), Karl Lauterbach (SPD), Wolfgang Schmidt (SPD), Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Grüne), Volker Wissing (FDP, später parteilos), Marco Buschmann (FDP), Annalena Baerbock (Grüne), Boris Pistorius (SPD), Cem Özdemir (Grüne), Hubertus Heil (SPD), Klara Geywitz (SPD), Lisa Paus (Grüne), Nancy Faeser (SPD), Steffi Lemke (Grüne), Svenja Schulze (SPD), Bettina Stark-Watzinger (FDP)

Noch ein Tag – dann endet Christian Lindners Zwangspause. Bereits im Juli ließ der ehemalige Finanzminister die Christian Lindner Beteiligungsgesellschaft mbH beim Hamburger Amtsgericht eintragen, wie abgeordnetenwatch exklusiv berichtete. Doch bislang blieb die Firma eine leere Hülle: Ein Jahr lang galt für Lindner ein Investitionsverbot, verhängt von der Bundesregierung. Am 8. November 2025 darf er nun erstmals investieren.

Genau zwölf Monate ist es her, dass Lindner seine Entlassungsurkunde aus den Händen des Bundespräsidenten erhielt. Tags zuvor hatte Kanzler Olaf Scholz (SPD) den FDP-Minister abberufen – weil dessen Blockade in Haushaltsfragen die Handlungsfähigkeit der Regierung gefährdet habe. Der Rauswurf markierte das Ende der Ampelkoalition. Nach der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar 2025 übernahm Friedrich Merz (CDU) das Kanzleramt (mehr auf abgeordnetenwatch: Die Lobby-Akte der Regierung Merz).

Nur drei zieht es bislang in die Wirtschaft

Ein Jahr nach dem Ampel-Aus stellt sich die Frage: Was machen die früheren Minister:innen heute? Für zwei von ihnen endet jetzt die einjährige Karenzzeit der Bundesregierung. Neben Lindner betrifft das Marco Buschmann, der sein Amt als Justizminister am 7. November 2024 niederlegte – im Gegensatz zu Lindner allerdings freiwillig. Ab morgen darf er wieder als freiberuflicher Anwalt arbeiten.

Eine Auswertung von abgeordnetenwatch zeigt, wohin es die früheren Minister:innen verschlagen hat. 

Erste Erkenntnis: Der Wechsel in die Wirtschaft bleibt die Ausnahme. Nur Christian Lindner, Wolfgang Schmidt (SPD) und Volker Wissing (FDP) streben (bislang) dorthin. Lindner ist bereits für die Stiftung Familienunternehmen (Kuratorium) und die Stepstone Group (Shareholder Board) aktiv und strebt einen Beratungsjob bei der Consultingfirma Teneo an, der von der Regierung genehmigt werden muss. Schmidt will eine Beratungstätigkeit bei Microsoft ("Technology & National Security Advisory Council") aufnehmen, darf das wegen einer Karenzzeit aber nicht vor Ende März 2026. Wissing möchte für die Beratungsfirmen Christ Capital und Joschka Fischer & Company tätig werden. Ob die Bundesregierung das ohne eine Zwangspause durchwinkt, ist nicht bekannt. 

Zweite Erkenntnis: Elf der siebzehn Kabinettsmitglieder sind weiterhin in der Politik tätig – die meisten als Abgeordnete im Deutschen Bundestag, darunter Olaf Scholz, Karl Lauterbach und Nancy Faeser. Einzig SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius behielt einen Kabinettsposten. Andere zog es ins Ausland: Annalena Baerbock ist heute Präsidentin der UN-Vollversammlung in New York, Robert Habeck arbeitet als Außenpolitik-Analyst am Dänischen Institut für Internationale Studien in Kopenhagen. 

Tabellarische Darstellung, in welchen Bereichen die Ex-Minister:innen heute tätig sind: In der Wirtschaft, als Freiberufler:innen, in der Wissenschaft oder weiterhin in der Politik

Investor, Gastautorin, Abgeordnete: Was genau die Ampel-Minister:innen heute machen, zeigt die folgende Übersicht (alle Angaben: 6. November 2025):

Christian Lindner (Ex-Finanzminister, FDP)

jetzt: Investor, Berater, Unternehmensposten, Redner, Gastautor

  • Angel-Investor in Start-ups über die Christian Lindner Beteiligungsgesellschaft mbH (von der Bundesregierung bis zum 8. November 2025 untersagt)
  • Senior Advisor bei der Beratungsfirma Teneo (die Beratungstätigkeit steht unter Entscheidungsvorbehalt der Bundesregierung gemäß der Karenzregelungen)
  • Stiftung Familienunternehmen (Kuratorium)
  • Stepstone Group (Shareholder Board)
  • Hagedorn Unternehmensgruppe (Beirat)
  • Wübben Wis­sen­schafts­stif­tung (Kuratorium)
  • Redner (u.a. Finance Forum Zürich, Investmentkongress DAB BNP Paribas, Finance Summit Börse Stuttgart)
  • Gastautor (u.a. Handelsblatt, The Pioneer)


Volker Wissing (Ex-Verkehrsminister, parteilos)

jetzt: Partner in Rechtsanwaltskanzlei, Redner, Autor, Gastdozent; geplant: Rechtsanwalt

  • Partner in der Kanzlei Wissing, Heintz, Gehrlein Rechtsanwälte
  • Rechtsanwalt (Tätigkeit von der Bundesregierung bis 26. März 2026 untersagt)
  • beratende Tätigkeit bei den Beratungsunternehmen Christ Capital GmbH und Joschka Fischer & Company (die Übernahme des Beiratsvorsitzes bei Christ Capital steht unter Entscheidungsvorbehalt der Bundesregierung gemäß der Karenzregelungen)
  • Redner und Autor (bei der Bundesregierung gemeldete Tätigkeit)
  • Gastprofessur der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen


Wolfgang Schmidt (Ex-Kanzleramtsminister, SPD)

jetzt: Redner, Autor, Think-Tank-Mitglied; geplant: Berater

  • Mitgliedschaft im Technology & National Security Advisory Council der Microsoft Corporation (Tätigkeit von der Bundesregierung bis 26. März 2026 untersagt)
  • Redner und Autor (bei der Bundesregierung gemeldete Tätigkeit)
  • Mitgliedschaft im European Council on Foreign Relations


Karl Lauterbach (Ex-Gesundheitsminister, SPD)

jetzt: Abgeordneter, Redner und Autor, Kommissionsmitglied

  • Mitglied des Deutschen Bundestags
  • Mitglied der Paneuropäischen Kommission für Klima und Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (unentgeltlich)
  • Redner und Autor (bei der Bundesregierung gemeldete Tätigkeit)


Olaf Scholz (Ex-Bundeskanzler, SPD)

jetzt: Abgeordneter, Partner in Rechtsanwaltskanzlei

  • Mitglied im Deutschen Bundestag
  • Partner der Kanzlei Zimmermann, Scholz und Partner, Hamburg 


Robert Habeck (Ex-Wirtschaftsminister, Grüne)

jetzt: Analyst, Gastdozent, Moderator, Redner

  • Senior Analyst, Foreign policy and diplomacy am Dansk Institut for Internationale Studier (DIIS) in Kopenhagen
  • Gastdozent an der University of California, Berkeley.
  • Moderator einer Gesprächsreihe ("Habeck live")
  • Redner


Marco Buschmann (Ex-Justizminister, FDP)

jetzt: Rechtsanwalt, Redner, Autor

  • selbstständiger Rechtsanwalt (Tätigkeit von der Bundesregierung bis zum 8. November 2025 untersagt)
  • Redner (u.a. Universität Göttingen, DIS (Deutsche Institution Schiedsgerichtsbarkeit) Autumn Conference, Kanzlei Bird&Bird)
  • Autor (u.a. FAZ, Frankfurter Rundschau)


Bettina Stark-Watzinger (Ex-Bildungsministerin, FDP)

jetzt: Rednerin, Gastautorin

  • Rednerin (Friedrich Naumann Stiftung, ELECTA)
  • Autorin (Gastbeitrag im Cicero)


Annalena Baerbock (Ex-Außenministerin, Grüne)

jetzt: Präsidentin UN-Vollversammlung

  • Präsidentin der UN-Vollversammlung, New York


Boris Pistorius (Verteidigungsminister, SPD)

jetzt: Minister im Kabinett Merz

  • Bundesminister der Verteidigung


Cem Özdemir (Ex-Landwirtschaftsminister, Grüne)

jetzt: Ministerpräsidenten-Kandidat

  • Kandidatur für das Amt des Ministerpräsidenten in Baden-Württemberg (Wahltermin: 8. März 2026)


Hubertus Heil (Ex-Arbeitsminister, SPD)

jetzt: Abgeordneter

  • Mitglied des Deutschen Bundestags


Klara Geywitz (Ex-Bauministerin, SPD)

geplant: Vizepräsidentin des Bundesrechnungshofs

  • laut eines Presseberichts aus dem Oktober 2025 strebt Geywitz das Amt der Vizepräsidentin des Bundesrechnungshofs an. Der Amtsinhaber scheidet im Januar 2026 turnusgemäß aus.


Lisa Paus (Ex-Familienministerin, Grüne)

jetzt: Abgeordnete

  • Mitglied des Deutschen Bundestags


Nancy Faeser (Ex-Innenministerin, SPD)

jetzt: Abgeordnete

  • Mitglied im Deutschen Bundestag


Steffi Lemke (Ex-Umweltministerin, Grüne)

jetzt: Abgeordnete

  • Mitglied des Deutschen Bundestags


Svenja Schulze (Ex-Entwicklungshilfeministerin, SPD)

jetzt: Abgeordnete

  • Mitglied des Deutschen Bundestags

Lizenz: Der Text auf dieser Seite steht unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-SA 4.0.

E-Mail-Adresse