
(...) Jeder Mensch hat seinen Beitrag zur Energiewende beizutragen. Dabei ist die Möglichkeit der Beteiligung im Spannungsfeld der Energieeinsparung, Energieeffizienz und der Erneuerung der Energieerzeugung vielfältig. (...)
(...) Jeder Mensch hat seinen Beitrag zur Energiewende beizutragen. Dabei ist die Möglichkeit der Beteiligung im Spannungsfeld der Energieeinsparung, Energieeffizienz und der Erneuerung der Energieerzeugung vielfältig. (...)
(...) Wir wollen keine neuen Konflikte für die Zukunft schaffen sondern Abstand nehmen von CCS und uns den Kernthemen der Energiewende wie Energieeffizienz, Energiespeicherung, Energieeinsparung und alternative Mobilität zuwenden. Als zukünftiger Ministerpräsident ist mir klar: Schleswig-Holstein macht bisher nicht richtig mit. (...)
(...) Die SPD Schleswig-Holstein lehnt die CCS-Technik wegen ihres hohen Risikos und geringer Effizienz ab. In Schleswig-Holstein hat sich ein breites Bündnis gegen diese Technik gebildet: Wir können die Risiken bislang nicht verlässlich einschätzen - wir haben die Risikotechnologie Atomkraft beendet, wir sollten sie nicht durch eine andere ersetzen. Wie Sie wissen, gefährdet die Verpressung auch das Weltnaturerbe Wattenmeer, ist wirtschaftspolitisch kontraproduktiv, volks- und betriebswirtschaftlich nicht lohnenswert und bremst die Energiewende zu vollständig regenerativen Energien aus Wasserkraft, Solar- und Windenergie aus. (...)
(...) Die CCS-Technik lehne ich grundsätzlich ab. Wir werden einer Einlagerung nicht zustimmen und haben dies auch in unserem Regieurngsprogramm 2012 - 2017 su formuliert. (...)
(...) Für Schleswig-Holstein gilt aber: Eine Verpressung in unserem Land werden wir nicht zustimmen. Jedwede Gesetzgebung, die in diese Richtung geht, werden wir im Bundesrat blockieren. (...)